Stadt Gütersloh - Newsletter #8
Sehr geehrte Gütersloherinnen und Gütersloher, |
haben Sie schon den städtischen Umweltkalender 2022 ins Haus bekommen? Er wird zurzeit wieder im Stadtgebiet an die Haushalte verteilt und enthält auch für das kommende Jahr neben wichtigen Terminen wieder eine Menge Infos und Alltagstipps für Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz, die jeder und jede von uns leisten können. Die Infos gibt es zwar auch im Netz, aber der Blick auf den Kalender an der Wand ist häufig auch hilfreich - und die positive Resonanz zeigt: Viele Gütersloher und Gütersloherinnen würden ihn wirklich vermissen. Der Umweltkalender 2022 ist nur eines von vielen Themen und Terminen, die wir Ihnen im aktuellen Newsletter ans Herz legen - Nachrichten aus dem Rathaus aus erster Hand. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht |
das Team der Zentralen Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Gütersloh
|
|
|
|
16.03.2023 | |
Bestellphase für Eltern ab sofort bis Montag, 21. April.
| zur Seite |
|
|
16.03.2023 | |
Mit guter Erreichbarkeit, kurzen Wegen und attraktiven Veranstaltungen. | zur Seite |
|
|
15.03.2023 | |
Noch Platz für das kommende Kitajahr 2023/2024. | zur Seite |
|
|
13.03.2023 | |
Anträge können ab sofort bis zum 31. März gestellt werden | zur Seite |
|
|
13.03.2023 | |
Informationsplattform geht Montag, 13. März, online – Stadt Gütersloh unterstützt den Aufruf zur Öffentlichkeitsbeteiligung. | zur Seite |
|
|
09.03.2023 | |
Stadt startet Befragung zum Mobilitätsverhalten – 9000 zufällig ausgewählte Haushalte erhalten demnächst Post. | zur Seite |
|
|
08.03.2023 | |
Anmeldung für ausländische Kulturvereine noch bis 7. April möglich. | zur Seite |
|
|
07.03.2023 | |
Mehr als 70 Menschen nehmen an der Veranstaltung im kleinen Saal der Stadthalle teil. | zur Seite |
|
|
|
|
Rückblick: Erster Kulturhackathon OWL mit erfolgreichen Ergebnissen |
Problem findet Lösung – das hat der erste Kulturhackathon OWL bewiesen. Am vergangenen Wochenende (26. bis 28. November) kamen Akteure aus Kreativ- und Digitalwirtschaft online zusammen, um digitale Lösungsansätze und kreative Konzepte für Herausforderungen der Kulturszene zu erarbeiten. Insgesamt vier Teams entwarfen Lösungen für sechs vorab eingereichte Challenges. Eine siebenköpfige Jury wählte die besten Ergebnisse aus. Veranstaltet wurde der erste Kulturhackathon OWL von der Stadt Gütersloh unter Federführung des Fachbereichs Kultur in Kooperation mit der Kultur Herford gGmbH und dem Marta Museum Herford. Weitere Details sowie die Videos finden Sie hier!
|
|
|