Stadt Gütersloh - Newsletter #28
Sehr geehrte Gütersloherinnen und Gütersloher, |
mit großen Schritten steuern wir auf das neue Jahr zu. Das erkennen Sie auch daran, dass ab heute der neue Umweltkalender für das kommende Jahr kostenlos an alle Gütersloher Haushalte verteilt wird. Wo Sie sich melden können, wenn Sie bis Weihnachten keinen Kalender erhalten haben, lesen Sie hier. In die Zukunft richten sich auch die Ideen des Digitalen Aufbruchs. Stellen Sie sich vor, dass intelligente Ampeln eine Grüne Welle für Radfahrer ermöglichen und Straßenlaternen ihre Umgebung mit Internet ausstatten. Bürgerinnen, Bürger und Verwaltungsmitarbeitende haben jetzt insgesamt 14 solcher Ideen in einem Denklabor des Digitalen Aufbruchs entwickelt. Damit sie auf den Weg kommen, wird das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh sie mit den beteiligten Fachbereichen besprechen, um die Favoriten anschließend in die Politik einzubringen. Sie haben selbst noch eine gute Idee? Dann geben Sie Ihren Impuls an das Team Digitaler Wandel der Stadt Gütersloh weiter.
Zudem gab es zuletzt viel Grund zur Freude. Das Stadtarchiv freut sich über die vierte Gütersloher Schule als Bildungspartner: das Evangelisch Stiftische Gymnasium (ESG). Der Jugendförderverein Spexard e.V. freut sich über den Heimat-Preis 2022 und die Stadt Gütersloh darf sich darüber freuen, seit mittlerweile zehn Jahren das Siegel „Fairtrade-Stadt“ zu tragen. Und wir hoffen, Sie freuen sich über diese und viele weitere Themen in unserem Newsletter.
Ein schönes 2. Adventswochenende wünscht
das Team der Zentralen Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Gütersloh
|
|
|
|
16.03.2023 | |
Bestellphase für Eltern ab sofort bis Montag, 21. April.
| zur Seite |
|
|
16.03.2023 | |
Mit guter Erreichbarkeit, kurzen Wegen und attraktiven Veranstaltungen. | zur Seite |
|
|
15.03.2023 | |
Noch Platz für das kommende Kitajahr 2023/2024. | zur Seite |
|
|
13.03.2023 | |
Anträge können ab sofort bis zum 31. März gestellt werden | zur Seite |
|
|
13.03.2023 | |
Informationsplattform geht Montag, 13. März, online – Stadt Gütersloh unterstützt den Aufruf zur Öffentlichkeitsbeteiligung. | zur Seite |
|
|
09.03.2023 | |
Stadt startet Befragung zum Mobilitätsverhalten – 9000 zufällig ausgewählte Haushalte erhalten demnächst Post. | zur Seite |
|
|
|
|
Bürgerrat übergibt sieben Projektempfehlungen an den Stadtrat |
|
Mit der Übergabe von sieben konkreten Projektempfehlungen an den Stadtrat hat der erste Bürgerratsprozess in Gütersloh sein vorläufiges Ende gefunden. Nun liegt der Ball bei den Ratsfraktionen: Sie sind am Zuge zu entscheiden, welche der Themen sie aufgreifen und konkretisieren wollen. Die Ideen und Impulse sollen nicht versanden – darin waren sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien in ihren Wortbeiträgen in der jüngsten Ratssitzung einig. Allein schon die erstmalige Erfahrung eines Bürgerratsprozesses als neuartiges Instrument der Beteiligung in Gütersloh gemacht zu haben, sei ein Erfolg, so der Tenor. Alle sprachen den 27 Akteuren des Bürgerrats, den beauftragten Prozessbegleitern von Losland sowie Projektleiter Maik Schrey vom städtischen Fachbereich Ratsangelegenheiten und Bürgerdialog ihren Dank aus. Bürgermeister Norbert Morkes schloss sich ausdrücklich an und gab eine Richtung vor: „Das soll nicht der letzte Bürgerrat in Gütersloh gewesen sein.“ Hier gehts zur Pressemitteilung!
|
|
|