Stadt Gütersloh - Newsletter #33
Sehr geehrte Gütersloherinnen und Gütersloher, |
Klimaschutz ist und bleibt ein wichtiges Thema. Wir alle können uns engagieren. Die Stadt will das insbesondere mit Ihnen zusammen tun und bindet Sie in das neue Klimaschutzkonzept ein, das noch in diesem Jahr erarbeitet werden soll. In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung geht es um eine Vision für ein klimaneutrales Leben und die großen Herausforderungen auf dem Weg dorthin. Sie erwartet am Donnerstag, 2. März, ab 17 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle ein Mix aus Vorträgen, Themencafés und lockerem Austausch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmelden können Sie sich bis zum 20. Februar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Immer mehr Menschen in unserer Stadt setzen auf E-Autos. Wo aber können diese aufgeladen werden? Die Stadt fragt noch bis Ende August nach Ihrem Wunschort für öffentliche E-Ladestationen. Markieren Sie ihn einfach in einer interaktiven Karte. Damit erhält die Stadtplanung Anhaltspunkte für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und kann die Angaben in den anstehenden Planungsprozess einfließen lassen.
Frau.Macht.Politik. – drei Wörter, die wirken sollen. Um mehr Frauen an Lokalpolitik heranzuführen, haben die Gleichstellungsstelle der Stadt und die VHS Gütersloh gemeinsam eine interessante Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Außer den lokalen Angeboten stehen auch überregionale Veranstaltungen im Programm. Den Auftaktvortrag „Hingefallen – aufgestanden – Krone gerichtet – weitergemacht“ hält die Schweizer Frauenrechtlerin Zita Küng am Donnerstag, 2. März, im LWL-Klinikum. Alle Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier.
Einen Rückblick gibt es in diesem Newsletter auch, auf das 5. Kulturforum im ZigZag. Zwischen Sneakern und Skateboards stand die Studie zur freien Szene und Soziokultur in Gütersloh im Mittelpunkt. Bereits hier nahm der Fachbereich Kultur erste Wünsche auf, diese sollen aber weiter vertieft werden am Mittwoch, 29. März, beim Runden Tisch in der Stadthalle. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Ein schönes Wochenende wünscht
|
das Team der Zentralen Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Gütersloh
|
|
|
|
17.11.2023 | |
Projekt soll Vögel davor bewahren, an Glas zu verunglücken und Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren. | zur Seite |
|
|
17.11.2023 | |
Stadthalle wird zur Denkfabrik und Netzwerkschmiede. | zur Seite |
|
|
16.11.2023 | |
Stadt und Kreismusikschule arbeiten zusammen für Chancengleichheit. | zur Seite |
|
|
16.11.2023 | |
Stadt Gütersloh und ihre acht Tochterunternehmen verständigen sich auf weitere Zusammenarbeit rund um die Digitalisierung. | zur Seite |
|
|
15.11.2023 | |
Diesjähriges Motto: „Schluss mit Verharmlosungen“. | zur Seite |
|
|
13.11.2023 | |
Reger Andrang schon beim Auftakt. | zur Seite |
|
|
13.11.2023 | |
Kunsthandwerk, neue Leckereien und tägliches Bühnenprogramm. | zur Seite |
|
|
13.11.2023 | |
Fachbereich Stadtreinigung bietet nochmal die Möglichkeit zur kostenlosen Anlieferung. | zur Seite |
|
|
07.11.2023 | |
Akteure der offenen Seniorenarbeit feiern Weltseniorentag im Wilhelm-Florin-Zentrum. | zur Seite |
|
|
07.11.2023 | |
Rat verabschiedet neue Vorgarten- und Einfriedungssatzung und knüpft Neu- und Umgestaltung an Bedingungen. | zur Seite |
|
|
06.11.2023 | |
Noch freie Plätze für den kostenlosen Kurs am Wochenende 2. und 3. Dezember. | zur Seite |
|
|
03.11.2023 | |
Nächste Saison startet am 2. April 2024. | zur Seite |
|
|
02.11.2023 | |
Erstmals verschaffen sich Akteure der offenen Seniorenarbeit in Gütersloh einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote. | zur Seite |
|
|
31.10.2023 | |
Fachbereich Kultur und Stadtarchiv suchen ältere Gütersloherinnen und Gütersloher für ein Videoprojekt im Bereich Erinnerungskultur. | zur Seite |
|
|
30.10.2023 | |
Baumann war Bürgermeister von 1946 bis 1948. | zur Seite |
|
|
|
|
Frau.Macht.Politik: Mehr weibliches Engagement in der Kommunalpolitik |
In der Kommunalpolitik sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Ihr Anteil liegt in der Stadt Gütersloh bei genau 39,29 Prozent. Der geringere Frauenanteil in Räten und Ausschüssen beeinflusst kommunale Politik. Manche Themen werden anders, andere gar nicht verhandelt, wenn die Debatten vorrangig von Männern geführt werden. Teilhabe von Frauen ist deshalb wichtig, um gesellschaftliches Miteinander im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger lebenswert zu gestalten. Hier gehts zur Pressemitteilung!
|
|
|
|
30.11.2023, 14:00 – 17:00 Uhr | |
Beratungsangebot des Fachbereichs Kultur jetzt regelmäßig im Wasserturm. | zur Seite |
|
|
07.12.2023, 14:00 – 17:00 Uhr | |
Beratungsangebot des Fachbereichs Kultur jetzt regelmäßig im Wasserturm. | zur Seite |
|
|
14.12.2023, 14:00 – 17:00 Uhr | |
Beratungsangebot des Fachbereichs Kultur jetzt regelmäßig im Wasserturm. | zur Seite |
|
|
|
|