Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Willkommen bei der Gleichstellungsstelle für Frau und Mann!

Die Gleichstellungsstelle befasst sich mit vielen Inhalten – kaum einer ist in all den Jahren ganz von der Tagesordnung verschwunden:

Frauenkalender 2023 Postkarte
 

Weiterlesen...

Austausch und Vernetzung: Es ist einiges los rund um den 8. März

Vielseitige Angebote zum Internationalen Frauentag.

Unter dem Titel „Frauen macht! - Politisches und ehrenamtliches Engagement auf Augenhöhe“ organisiert die Gleichstellungsstelle der Stadt Gütersloh zusammen mit vielen weiteren Organisationen wieder zahlreiche Veranstaltungen rund um den 8. März. Themenschwerpunkt zum diesjährigen Internationalen Frauentag: mehr Frauen für politische Ämter und ehrenamtliches Engagement zu begeistern. „Die Aktionen sind das Ergebnis einer schon langjährigen und guten Vernetzung. Wir freuen uns sehr, dass wir uns in diesem Jahr wieder uneingeschränkt treffen können und haben viele verschiedene Angebote zusammengestellt, die hoffentlich auf großes Interesse stoßen“, so Inge Trame, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh. Eine Übersicht der Veranstaltungen gibt es im Frauenkalender 2023.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet am Montag, 27. Februar, der Film „She said “ im Bambi-Kino in Gütersloh. Am Donnerstag, 2. März, gibt es ein Frauenfrühstück in der Frauenberatungsstelle, und unter dem Titel „Hingefallen – aufgestanden – Krone gerichtet - weitergemacht“ vermittelt ein Impulsvortrag im LWL-Klinikum Strategien und Empowerment für politisches und ehrenamtliches Frauenengagement. Am Samstag, 4. März, sind beim traditionellen „Lila-Salon“ die Sopranistin Susan Kuhlen und Jenny Meyer an der Harfe in der „Waldklause“ in Spexard zu Gast und beim Sozialdienst katholischer Frauen im Franziskus-Haus heißt es „Treffpunkt: Frau!“. Am Donnerstag, 9. März, lädt das Theater Gütersloh dann zum Schauspiel „7 Minuten oder 11 Frauen gegen 10 Krawatten“ ein.

Die Workshops befassen sich mit Formen sexueller Belästigung, wie beispielsweise dem „Catcalling“, aber auch mit afrikanischem Tanz oder Qigong. Des Weiteren wird es eine Kunstausstellung von Gütersloher Kleinkünstlerinnen und Lesungen mit dem Kunst- und Kulturkollektiv „Naturtrüb“ und der Politologin, Aktivistin und Autorin Emilia Roig geben. Am Dienstag, 28. März, findet ein „Speed Dating“ mit den Gütersloher Ratsfrauen statt. In der Reihe „Frauen-Profile“ lädt Prof. Dr. Andrea Kaimann (Prodekanin am Campus Gütersloh der FH Bielefeld) am Mittwoch, 29. März, zu einem Laborrundgang ein. Das internationale Frauenfrühstück und das Female Voices Festival werden zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

„Mit den unterschiedlichen Angeboten möchten wir viele Frauen ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, andere engagierte Frauen und aktive Organisationen in Gütersloh kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen“, spricht Inge Trame für die Veranstalterinnen.

Stellen stellvertretend für die 16 Veranstalterinnen das bunte Programm zum Internationalen Frauentag rund um den 8.März vor: (v.l. im Uhrzeigersinn) Inge Trame (Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Gütersloh), Angela Droste (LWL-Klinikum), Jana Felmet (Die Weberei), Kerry Prior (Bündnis 90 / Die Grünen), Nadine Thiel (Trotz Allem e.V.), Ines Böhm (Bündnis 90 / Die Grünen), Pia Leiting (Soroptimist International Club Gütersloh).
Stellen stellvertretend für die 16 Veranstalterinnen das bunte Programm zum Internationalen Frauentag rund um den 8.März vor: (v.l. im Uhrzeigersinn) Inge Trame (Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Gütersloh), Angela Droste (LWL-Klinikum), Jana Felmet (Die Weberei), Kerry Prior (Bündnis 90 / Die Grünen), Nadine Thiel (Trotz Allem e.V.), Ines Böhm (Bündnis 90 / Die Grünen), Pia Leiting (Soroptimist International Club Gütersloh).

Zur Geschichte des Internationalen Frauentages

Jedes Jahr gehen Frauen zum Internationalen Frauentag am 8. März auf die Straße, um für ihre Rechte zu kämpfen. Zum ersten Frauentag 1911 kamen in Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland und in den USA Frauen zu Demonstrationen und Versammlungen zusammen. Im Mittelpunkt stand damals die Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen. Seitdem orientieren sich die Forderungen in jedem Land an der jeweiligen aktuellen politischen Lage. Es geht um den gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt und den verstärkten Kampf gegen Diskriminierung. Der Internationale Frauentag ist aber auch eine Herausforderung für die Zukunft von Frauen und Männern. Auch in Gütersloh ist es zur Tradition geworden, den internationalen Frauentag zu begehen.

  • Wie kann ich Familie und Beruf vereinbaren?
  • Wo kann ich Kontakt zu anderen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen finden?
  • Wie kann meine Tochter oder mein Sohn dabei unterstützt werden, wenn sie oder er einen Beruf erlernen möchte, der als „Männerberuf“ oder „Frauenberuf“ gilt?
  • Wo erhalte ich Hilfe bei Gewalt?
  • Bei Fragen aus all diesen Bereichen möchten wir Ihnen weiterhelfen. Auf unseren Seiten finden Sie Ansprechpersonen, Veranstaltungstermine und umfangreiche Informationen.

Übrigens: Auch Männer finden bei uns Informationen und Anregungen zu einem gleichberechtigten Leben.

Sie können uns gerne auch direkt kontaktieren!

Aktuelle Termine

Keine Einträge vorhanden