Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Logo KIM

Das Land NRW hat sich mit dem Programm KIM (Kommunales Integrationsmanagement) das Ziel gesetzt, die nachhaltige Integration von neuzugewanderten Menschen zu fördern. Das bedeutet, dass einerseits Geflüchtete mittels des Case Management besonders intensiv unterstützt werden und dass andererseits die Strukturen, die in den Integrationsprozess der Geflüchteten involviert sind, auf ihre Effektivität überprüft und hinsichtlich ihrer Wirkung optimiert werden.

KIM in der Stadt Gütersloh

Bei der Stadt Gütersloh sind 3 KIM Case Management - Stellen im Team "Unterbringung und Unterstützung von Geflüchteten" angesiedelt. Im Auftrag des Kommunalen Integrationszentrums des Kreis Gütersloh koordinieren die KIM Case Manager*innen die individuelle Integrationsplanung durch Einzelfall- und Verweisberatung an andere Institutionen und Dienste aus dem Netzwerk.
Das übergeordnete Ziel ist die Aktivierung von individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen mit internationaler Familiengeschichte, um Hindernisse für eine selbstständige Lebensführung zu überwinden. Es handelt sich beim KIM Case Management um ein Unterstützungsprogramm, das sich langfristig an der Lebenswelt und den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientiert.
Die KIM Case Manager*innen ermitteln in ihrer Beratungsarbeit Bedarfe und Herausforderungen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um verbesserte Ansätze zur nachhaltigen Teilhabe und Partizipation zu erarbeiten. Fallbasiert werden Lücken im System aufgedeckt, sodass Handlungsansätze angepasst werden können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Menschen mit internationaler Familiengeschichte und komplexer Bedarfssituation, bei denen

  • spezielle Hilfen erforderlich sind,
  • Ressourcen zur Selbsthilfe nicht ausreichend sind,
  • Integrationsprozesse schleppend laufen,
  • die Teilnehmenden sich aktiv einbringen.

Ort

Es finden Beratungsgespräche im Rathaus der Stadt Gütersloh oder an anderen vereinbarten Orten, z. B. in städtischen Unterkünften, statt.

KIM-Sprechstunden

Montags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rathaus in Raum C7

Dienstags: 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Kirchstraße 10


Logo des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo KIZ Kreis Gütersloh

Kontaktformular

Die Stadt Gütersloh erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Bearbeiten Ihrer Anfrage. Hinsichtlich der Einzelheiten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

Datenschutzrechtliche Einwilligung:

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Weitere Erläuterungen zum Datenschutz bei der Stadt Gütersloh finden Sie unter Datenschutz.