Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rückstau von Abwasser

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser nehmen durch den Klimawandel immer weiter zu. Während Hochwasser meist durch über die Ufer tretende Flüsse oder Seen verursacht wird, entsteht Starkregen oft lokal und kann in kurzer Zeit große Wassermengen freisetzen. Die Kanalisation ist für solche extremen Wassermengen nicht ausgelegt, sodass das Wasser nicht schnell genug abfließen kann. Dies führt zu einer Überlastung der öffentlichen Abwasseranlage und folglich zu einem Rückstau im Abwassersystem der angeschlossenen Grundstücke. Hierbei kann Wasser über tiefergelegene Abläufe, Schächte oder nicht gesicherte Entwässerungspunkte in Gebäude eindringen.

Besonders gefährdet bei Rückstau sind Keller, Tiefgaragen, Lichtschächte oder Souterrainwohnungen. Überflutete Wohnbereiche, beschädigte Einrichtungsgegenstände, zerstörte Erinnerungsstücke oder teure Reparaturen sind häufig die Konsequenz. Zusätzlich kann von dem eingedrungenen Abwasser ein gesundheitliches Risiko ausgehen, da es mit Schadstoffen oder Krankheitserregern belastet sein kann.

Eine Kombination aus Schutzsystemen gegen Rückstau sowie einer Elementarschadenversicherung bietet den besten Schutz für Immobilienbesitzer gegen die Risiken von Rückstau.

Schon jetzt zeigt sich bei Starkregenereignissen ein Einstau von Niederschlagswasser in den Straßenbereichen von einigen Zentimetern.  In Hinblick auf die zukünftig zu erwartenden stärkeren Regenereignisse kann es sinnvoll sein, die Rückstauschleife vorsorglich ein Stück höher als die geforderte Rückstauebene zu führen, um einen weiteren Puffer zum Schutz Ihres Eigentums zu erhalten und die Abwasseranlage auch bei außergewöhnlichen Ereignissen funktionsfähig zu halten.

Es gibt auch noch weitere Gründe, warum Wasser in den Keller bzw. in ein Gebäude eindringen kann. Überstauende Gewässer, Hochwasser, Starkregen oder wild abfließendes Wasser vom Nachbargrundstück können hier die Ursache sein. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hochwasserschutzes und der Themenseite "Wie schütze ich mein Haus vor Wasser".