Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Energieberatung und Förderangebote

Auf dieser Seite ist eine Auswahl der wichtigsten Informationsquellen, Beratungs- und Förderangebote zur energetischen Altbausanierung zu finden, sortiert nach Anbietern bzw. Angeboten in Gütersloh. Viele der genannten Anbieter informieren zusätzlich zu Energiesparmöglichkeiten bei Neubauten, bei der technischen Ausstattung der eigenen 4 Wände und im Wohnalltag.

Thermografie Gebäude

Energieberatung

Kostenlose telefonische Solarberatung
Herr Groß vermittelt erste Einschätzung, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
Bitte melden Sie sich unter 05241- 82 3528.

Kostenlose Energieberatung mit Bernd Ellger
Herr Ellger bietet  Energieberatung im Fachbereich Umweltschutz,
Friedrich-Ebert-Straße 54 und telefonische Beratungen an.
Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Vereinbarung eines Beratungstermins unter seiner Telefon-Nummer: 0163 8184270

Telefonische ALTBAUNEU-Energieberatung des Kreises Gütersloh
Das telefonische Beratungsangebot ist eine Gemeinschaftsprojekt des Kreises und der Kommunen, die normalerweise eine kostenlose ALTBAUNEU-Energieberatung im Rathaus und/oder vor Ort anbieten. Anmelden können sich Hausbesitzer aus dem gesamten Kreisgebiet. Weitere Informationen unter hier.
Anmeldung:
Kreis Gütersloh
Koordinierungsstelle Energie und Klima
Ursula Thering
Tel. 05241-85 2762
Fax. 05241 - 85 32762
E-Mail: U.Thering@kreis-guetersloh.de

Unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale
Möchten Sie Energie und damit Geld sparen? Planen Sie eine Haus- oder Wohnungsrenovierung, um den Energieverbrauch zu senken? Dann informieren Sie sich bei der unabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Angeboten wird auch die Beratung zu Anbieterwechsel und Heizkosten (für Leistungsbezieher kostenlos). Es ist eine Anmeldung unter Tel. 0 52 41 – 7 42 66 01 oder Tel. 02 11 – 33 99 65 55 erforderlich.
Die Beratung wird durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiegefördert und ist kostenlos pro 30 Minuten.

Weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung

Erstberatung zu Energiethemen der Stadtwerke Gütersloh GmbH
Die Stadtwerke Gütersloh beraten im Kundenzentrum in der Berliner Straße 19 kostenlos zu regenerativen Energien, zu Heizungsanlagen, Haushalt und Haushaltsgeräten, Heizkostenabrechnungen und zu anderen Themen. Weitere Weitere Informationen:
 www.stadtwerke-gt.de

Kundenberatung und Qualitätssicherung durch den Gütersloher KlimaTisch e. V.
Im Gütersloher KlimaTisch e. V. haben sich Architekten, Handwerksbetriebe, Ingenieure, Kreditinstitute und weitere Interessierte aus dem Raum Gütersloh zusammengeschlossen, um Gebäudeeigentümer bei der Minderung der Kohlendioxidemissionen zu unterstützen. Information, Beratungs- und Qualitätsstandards bei der Altbausanierung und beim Neubau sowie die Unterstützung des städtischen Förderprogramms sind die Hauptziele.
Weitere Informationen:
www.klimatisch.de

Förderprogramm zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden und Nutzung von Solarenergie

Die Mittel für das Förderprogramm 2023 sind bereits ausgeschöpft, der Fachbereich Umweltschutz nimmt keine Anträge mehr entgegen!

Die Stadt Gütersloh fördert wärmetechnische Modernisierungsmaßnahmen mit Zuschüssen bei Wohngebäuden im Stadtgebiet, für die vor dem 01.02.2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurden, sofern bestimmte Bedingungen gemäß Förderrichtlinie erfüllt werden. Bis zu 6.500 Euro für Einfamilienhäuser, bis zu 8.500 Euro für Zweifamilienhäuser und 600 Euro für jede weitere Wohneinheit (Höchstförderung 10.900 Euro bei 6 Wohneinheiten) können ausgezahlt werden.


Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden, die vor dem 01.01.2019 errichtet wurden:

  • nach Süden mit 80 Euro je kW ,
  • nach Ost und/oder West sowie an Fassaden mit 110 Euro je kW.

Dem Antrag fügen Sie bitte bei

  • einen Eigentumsnachweis, z.B. Grundsteuerbescheid
  • das Angebot eines Fachhandwerkers
  • Nachweis des Alters des Gebäudes
  • wenn Sie die erhöhte Förderung bei Ost-West-Anlagen beantragen, ein Luftbild (google maps) oder eine Planzeichnung (des Installateurs), aus der die Ausrichtung Ihres Daches bzw. der Module erkennbar ist
  • zur Förderung von Effizienzmaßnahmen wie Fensteraustausch und Wärmedämmung ist zur Antragstellung zusätzlich der Nachweis einer Energieberatung erforderlich.

Bitte fassen Sie den Antrag und die Anlagen in der oben genannten Reihenfolge in einem PDF zusammen und reichen den Antrag per E-Mail ein an Moritz.Gross@guetersloh.de

Weitere Informationen:
Faltblatt Gebäudemodernisierung und Solarenergie 2021
Antragsformular Gebäudemodernisierung und Solarenergie 2023
Förderrichtlinie Gebäudemodernisierung und Solarenergie 2023

Energieberatung finden
Liste Sanierungslotsen Stand: 12/2019

Eine erste Einschätzung können Sie sich mit dem Solardachkataster des Kreises verschaffen.

Förderprogramm für grüne Dächer und Fassaden

Gabriele Knabe
Gabriele Knabe informiert über das Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung, Foto: Stadt Gütersloh

Grüne Gebäude haben viele Vorteile: Gütersloh von oben gesehen, sieht schön aus: Kirchtürme, viel Grün mit Baumbestand, zum Teil auch Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Was fehlt, das ist die Vegetation auf der meist sehr kargen Dachlandschaft und an den oft noch kahlen Fassaden.

Eine erste Einschätzung können Sie sich mit dem Gründachkataster des Kreises verschaffen.

„Eine Fassaden- und Dachbegrünung ist nicht nur optisch schön, sondern zudem ökologisch sehr wertvoll; grüne Fassaden und Gründächer gehören zu den wichtigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“, meint Gabriele Knabe vom Fachbereich Grünflächen. Neben dem Schutz der Dachabdichtung schlagen sich besonders der Regenwasserrückhalt, zudem auch die Klimaverbesserung und der neu geschaffene Lebensraum für Pflanzen und Tiere positiv in der Bilanz nieder. Gründächer und grüne Fassaden sind auch für Schmetterlinge oder Wildbienen interessant, die wir an vielen Orten in der Stadt oftmals kaum noch beobachten können.

Dieses Baukonzept schafft also eine Vielfalt an positiven Effekten für Gebäude, Mensch und Umwelt. Gründächer und Fassadenbegrünungen sind aber nicht nur ein Beitrag für den Umweltschutz. An den Wohnhäusern erfüllen sie auch eine Dämmfunktion. Dies kann dazu beitragen, im Winter Heizkosten zu sparen und bei Sommerhitze die Temperatur in der Wohnung auf ein angenehmes Ausmaß abzusenken. Gründächer und Fassadengrün können auch zur Entspannung der Seele dienen. Wer möchte nicht morgens nach dem Aufstehen lieber auf blühende Pflanzen auf dem Dach oder an der Fassade blicken, anstatt auf ein graues, tristes Garagendach mit Kies zu schauen?

Auch die Stadt Gütersloh hat bereits einige Gründächer überwiegend bei verschiedenen Schulbaumaßnahmen der letzten Jahre gebaut und durchweg gute Erfahrungen damit gemacht. Die Verbesserung des Kleinklimas und die längere Haltbarkeit sind nicht zu unterschätzende Vorteile.

Der Zuschuss beträgt 50% für Dachbegrünungen und 30% für Fassadenbegrünungen
der als förderungswürdig anerkannten Kosten der Anlage, max. jedoch 40 EUR pro m²
Netto-Vegetationsfläche. (Gründach ohne Kiesstreifen, Platten o.ä.).
Der maximale Förderbetrag ist auf 12.000 EUR pro Förderobjekt begrenzt.

Ansprechpartnerin: Gabriele Knabe (Tel. 05241 – 82 21 21, Gabriele.Knabe@guetersloh.de).

Weiterführende Informationen