Kostenlose Energieberatung im Fachbereich Umweltschutz
Bernd Ellger bietet Energieberatung jeden ersten Donnerstag im Monat zu allen Themen rund um Ihr Haus im Fachbereich Umweltschutz, Friedrich-Ebert-Straße 54 und telefonische an. Diese halbstündige Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Vereinbarung eines Beratungstermins unter seiner Telefon-Nummer: 0163 8184270
Erste Einschätzung, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist, erhalten Sie hier:
Unabhängige ALTBAUNEU-Energieberatung vor Ort der Stadt und des Kreises Gütersloh
Weitere Informationen hier.
Anmeldung:
Kreis Gütersloh
Abt. 4.5.3 Klimaschutz und Planung
Ursula Thering
Tel. 05241 - 85 2762
Fax. 05241 - 85 32762
E-Mail: altbauneu@kreis-guetersloh.de
Unabhängige Energieberatung in der Verbraucherzentrale
Möchten Sie Energie und damit Geld sparen? Planen Sie eine Haus- oder Wohnungsrenovierung, um den Energieverbrauch zu senken? Dann informieren Sie sich bei der unabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Angeboten wird auch die Beratung zu Anbieterwechsel und Heizkosten (für Leistungsbezieher kostenlos). Es ist eine Anmeldung unter Tel. 0 52 41 – 7 42 66 01 oder Tel. 02 11 – 33 99 65 55 erforderlich.
Die Beratung wird durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiegefördert und ist kostenlos pro 30 Minuten.
Weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung
Erstberatung zu Energiethemen der Stadtwerke Gütersloh GmbH
Die Stadtwerke Gütersloh beraten im Kundenzentrum in der Berliner Straße 19 kostenlos zu regenerativen Energien, zu Heizungsanlagen, Haushalt und Haushaltsgeräten, Heizkostenabrechnungen und zu anderen Themen. Weitere Weitere Informationen:
www.stadtwerke-gt.de
Kundenberatung und Qualitätssicherung durch den Gütersloher KlimaTisch e. V.
Im Gütersloher KlimaTisch e. V. haben sich Architekten, Handwerksbetriebe, Ingenieure, Kreditinstitute und weitere Interessierte aus dem Raum Gütersloh zusammengeschlossen, um Gebäudeeigentümer bei der Minderung der Kohlendioxidemissionen zu unterstützen. Information, Beratungs- und Qualitätsstandards bei der Altbausanierung und beim Neubau sowie die Unterstützung des städtischen Förderprogramms sind die Hauptziele.
Weitere Informationen:
www.klimatisch.de