Hilfreiche Informationen für den Klimaschutz im Alltag
In der Rubrik Klimaschutz und Energie im Haushalt finden Sie nützliche Informationen und Tipps rund um die Themen Heizen, Mobilität und Strom, vom aktuellen Bundesweiten Heizspiegel bis hin zu Informationen über sparsame Haushaltsgeräte oder E-Mobilität. Weiterhin gibt es zahlreiche Energiespartipps für Ihren Haushalt und Energiespar-Ratgeber, mit deren Hilfe sich ganz einfach Energie und Geld sparen lassen. Sie wollen zum Beispeil wissen, in welchem wärmetechnischen Zustand sich Ihr Gebäude befindet? Mit dem HeizCheck finden Sie es heraus.
Vorbereitungen auf die Heizsaison - Energie sparen mit kleinem Einsatz
Was sich relativ einfach machen lässt:
Worauf in der Heizperiode geachtet werden sollte:
Besonders sparsame Haushaltsgeräte
Augen auf beim Kauf von Kühl- und Gefriergeräten, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrocknern.
Seit einigen Jahren hilft eine Energieverbrauchskennzeichnung, das Euro-Label, beim Kauf von energiesparenden Haushaltsgeräten. Bei Elektrogroßgeräten stellte lange A die beste Effizienzklasse dar und G die schlechteste. „Jetzt gilt es beim Kauf von Elektrogeräten wachsam zu sein. Die Energieeffizienzklasse A ist nicht immer, wie die Werbung vielleicht suggeriert, die beste Verbrauchsklasse“, warnt die städtische Umweltberatung. Der technische Fortschritt beschert heute den besten Kühl- und Gefriergeräten, Wasch- und Spülmaschinen sowie bei reinen Trocknern bereits die beste Einstufung A+++. Am neuen Label A+++ erkennt man ab sofort die sparsamsten Geräte. Jedes „+“ mehr steht für weniger Energieverbrauch und damit geringere Stromkosten. Zudem sind die Effizienzklassen farbig hinterlegt. Dunkelgrün hat dabei die beste Effizienz und Rot die schlechteste. Für kombinierte Wasch- und Trockenautomaten gilt vorerst weiterhin das EU-Energielabel, wie Sie es bereits seit langem kennen - mit den Energieeffizienzklassen von A (am effizientesten) bis G (sehr ineffizient).
Ein niedriger Strom- und Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und entlastet die Umwelt. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten in ihrer Lebensdauer deutlich höher als ihr Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen deshalb im Laufe der Jahre wesentlich mehr an Strom- und Wasserkosten ein, als sie bei der Anschaffung teurer sind.
Bei Kühl- und Gefriergeräten haben darüber hinaus weitere Faktoren Einfluss auf den Stromverbrauch. Die Wärmedämmung des Gehäuses, die Umgebungstemperatur am Aufstellort und die Art der Nutzung sind neben der Effizienz des Kälte-Aggregats und der Klimaklassen des Gerätes ausschlaggebend für den Stromverbrauch. Aufstellplätze neben Herd, Spülmaschine, Heizung oder mit direkter Sonnenbestrahlung sind daher immer ungünstig. Zudem sollten für eine optimale Funktionalität des Gerätes die Klimaklassen (N, SN, ST, T) beachtet werden und nach dieser auch die Umgebung ausgewählt werden.
Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ informiert über aktuelle Geräte.
Falls Sie die gewünschten Informationen in der Broschüre nicht finden bietet die Energie-Agentur NRW eine weitergehende Online-Datenbank unter der Adresse www.spargeraete.de an. Da eine kostenfreie Verlinkung zu dieser Seite technisch nicht möglich ist, muss die Adresse vom Anwender selbst eingegeben werden.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Recherche – und einen klugen Einkauf!
Hier finden Sie ein Förderprogamm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Austausch eines Wäschetrockners:
A+++ Wäschetrockner - Mitmachen und austauschen
Auto fahren: Mehr Kilometer pro Tankfüllung!
Die Spritpreise steigen - da macht das Tanken meistens keinen Spaß. Sie können aber pro Tankfüllung "mehr rausholen" und dabei nicht nur Ihr Portemonnaie schonen, sondern auch die Umwelt mit weniger Schadstoffen belasten. Einige hundert Euro Ersparnis sind oft noch übers Jahr drin. Spezielle Trainings zum Sprit sparenden Fahren bieten unterschiedliche Institutionen und auch örtliche Fahrschulen an.
Tipps zum sparsamen Fahren:
Auch im Auto steckt Spar-Potential:
Fahrgemeinschaften bilden:
Sprechen Sie Kolleginnen und Kollegen an - vielleicht können Sie mit dem Arbeitskollegen, der in der Nähe wohnt, mit Nachbarn, die einen ähnlichen Weg zu Job haben, oder mit Bekannten zum Arbeitsplatz fahren und sich die Kosten teilen.
Ideen für einen Urlaub ohne Auto:
Informationen zum Thema Elektromobilität der Stadtwerke Gütersloh:
Energiespartipps für den Alltag - ob unter der Dusche, im Auto, beim Heizen oder nach dem Fernsehen - Möglichkeiten Energie zu sparen gibt es viele. Und die meisten sind nicht nur sehr einfach, sondern sparen auch noch Geld.
Energiespartipps zum Thema:
Stadt Gütersloh
Der Bürgermeister
Berliner Straße 70
33330 Gütersloh
T: +49 5241 / 82-1
F: +49 5241 / 82-2044
Kontaktformular