Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Besuchsdienst für ältere Menschen in Gütersloh

19.03.2022

Kooperationsprojekt.

v.l.: Elke Pauly-Teismann (Ehrenamtskoordinatorin Stadt Gütersloh), Maria Lindhorst (Ehrenamtliche), Mechtild Reker (AG der Freien Wohlfahrtsverbände), Karin Schüre, Wolfgang Schmidt, Angelika Heddrich (alle drei Ehrenamtliche), Doris Weißer (AG der Freien Wohlfahrtsverbände) und Norbert Morkes (Bürgermeister Stadt Gütersloh).
v.l.: Elke Pauly-Teismann (Ehrenamtskoordinatorin Stadt Gütersloh), Maria Lindhorst (Ehrenamtliche), Mechtild Reker (AG der Freien Wohlfahrtsverbände), Karin Schüre, Wolfgang Schmidt, Angelika Heddrich (alle drei Ehrenamtliche), Doris Weißer (AG der Freien Wohlfahrtsverbände) und Norbert Morkes (Bürgermeister Stadt Gütersloh).

Seit zwei Jahren gibt es nun schon den ehrenamtlichen Besuchsdient für ältere Menschen in der Stadt Gütersloh, eine willkommene Unterhaltung und Abwechslung im Alltag vieler älterer Menschen, die sich nicht nur in Zeiten von Corona oft allein fühlen und sich einen Menschen wünschen, der ihnen Zeit schenkt und zuhört.

Acht Frauen und Männer besuchen zurzeit ehrenamtlich regelmäßig ältere Menschen in der Stadt. In erster Linie geht es dabei um Geselligkeit und Lebensfreude. Gemeinsame Gespräche, die Tasse Kaffee mit dem Stück Kuchen, eine kleine Runde „Mensch ärger dich nicht“, Spaziergänge sorgen für gute Laune und wirken der Einsamkeit entgegen.

Zusammen begleiten Mechtild Reker und Doris Weißer als Fachberaterinnen für Senioren- und Ehrenamtsarbeit das Projekt im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh. Sie koordinieren die Besuche. „Die Chemie muss stimmen“, sind sich beide einig und nehmen sich deshalb auch viel Zeit für Kennenlerngespräche mit allen Beteiligten. „Der Besuchsdienst ist ein sinnvolles und ausfüllendes Ehrenamt, das viel Freude für beide Seiten bringen kann.“ Regelmäßige Austauschtreffen, Begleitung und Seminare für die Ehrenamtlichen gehören mit dazu.
Kooperationspartner sind die Gütersloher Ortsvereine der AWO, die örtliche Caritaskonferenz, der DRK Ortsverein in Gütersloh, die evangelische Kirchengemeinde und die Stadt Gütersloh.
Norbert Morkes, Bürgermeister der Stadt Gütersloh, hat die Schirmherrschaft übernommen.
„Das ist eine tolle Sache,“ stellte Norbert Morkes bei einem Treffen mit den Ehrenamtlichen und den Fachberaterinnen fest. Er zeigte sich beeindruckt von diesem Engagement. „Es ist so wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen für unsere älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen, ihnen zuhören und eine gute Zeit schenken,“ dankt der Bürgermeister den Ehrenamtlichen von Herzen.

Als Vermittlungsstelle für ehrenamtlich Interessierte und Menschen, die besucht werden möchten, ist Elke Pauly-Teismann, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Gütersloh, mit im Boot.
„Alle Bürgerinnen und Bürger können sich sehr gerne bei mir melden, wenn sie jemanden besuchen möchten oder gerne Besuch bekommen möchten. Die Fachberaterinnen begleiten das Matching sehr einfühlsam und erfahren.“

Elke Pauly-Teismann ist unter folgendem Kontakt zu erreichen: Telefon: 05241/823197, E-Mail: lkplygtrslhd