Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

01. Dezember 2023

Neuer Service der Stadt: Digitaler Elternbeitragsrechner

Ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen.

Der Elternbeitragsrechner der Stadt Gütersloh hilft Eltern dabei, den Beitrag für Kita oder Offenen Ganztag zu ermitteln.
Der Elternbeitragsrechner der Stadt Gütersloh hilft Eltern dabei, den Beitrag für Kita oder Offenen Ganztag zu ermitteln.

Wie viel kostet der Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung in Gütersloh? Um eine Orientierungshilfe zu den Beiträgen zu erhalten, ist auf der Internetseite der Stadt ab sofort der digitale Elternbeitragsrechner verfügbar. 

„Der Beitragsrechner bietet Eltern eine benutzerfreundliche Möglichkeit, die voraussichtlichen Beiträge für die Betreuung ihrer Kinder einfach zu ermitteln und auch entsprechend planen zu können“, freut sich Henning Matthes, Beigeordneter für den Bereich Jugend und Familie, über die Einrichtung des neuen Online-Tools des städtischen Fachbereichs Tagesbetreuung von Kindern. Der Rechner gilt für die Bereiche Kindertagespflege, Kindertageseinrichtung und Offener Ganztag. Die Ergebnisse des Elternbeitragsrechners stellen dabei zunächst eine unverbindliche Auskunft dar https://elternbeitragsrechner.guetersloh.digital/. Grundlage für die Berechnung des Elternbeitrags ist nach wie vor die Satzung der Stadt Gütersloh über die Erhebung der Elternbeiträge.

Mit dem digitalen Elternbeitragsrechner erfahren Eltern schnell und einfach, wie viel sie für den Betreuungsplatz ihres Kindes zahlen müssen. Durch die Eingabe weniger relevanter Informationen wie beispielsweise Einkommen und Anzahl der betreuten Kinder erhalten Eltern innerhalb weniger Augenblicke eine transparente und präzise Berechnung der zu erwartenden Beiträge. „Es freut mich, dass wir Eltern nun diesen Service bieten können“, so der Leiter des Fachbereichs Tagesbetreuung von Kindern, Guido Bolz. „Innerhalb weniger Minuten und mit nur wenigen Klicks erhalten Eltern hier für sie sehr hilfreiche Informationen.“

Die technische Umsetzung des Online-Tools hat der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation übernommen. Dank der Expertise der Mitarbeiter konnte der Elternbeitragsrechner schnell und ohne externe Kosten realisiert werden.

Der digitale Elternbeitragsrechner ist ein zusätzlicher Service, ersetzt aber nicht die Beitragsberechnung durch die Stadtverwaltung: Grundsätzlich gilt für die Festsetzung der Beiträge weiterhin der Bescheid des Fachbereichs Tagesbetreuung von Kindern. Die Online-Beitragsberechnung erfolgt völlig anonym. Die eingegebenen Daten werden selbstverständlich weder gespeichert noch weiterverwendet.