Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

02. Juli 2024

Parkbad-Sanierung: Stadt dringt auf Fertigstellung

Im und rund um das Becken stehen noch einige Restarbeiten an.

Im Parkbad läuft die aufwendige, dringend nötige Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Planschbeckens. Bis wieder Wasser ins Becken kann, ist weiter Geduld gefragt. Aus mehreren Gründen kam es zu Verzögerungen im Fortgang der Arbeiten, so dass der Zieltermin einer Beendigung im Juni nicht gehalten werden konnte. „Das ist überaus ärgerlich, war aber durch uns als Stadt nicht beeinflussbar“, so Thomas Könnecker, städtischer Beigeordneter für den Bereich Technisches Gebäudemanagement. Mit Nachdruck dringt die Stadt nun bei dem beauftragten Spezialunternehmen auf die schnellstmögliche Fertigstellung.

Bevor die Baustellenzäune wieder abgebaut werden können, stehen im und rund um das Becken noch einige Restarbeiten an. Dazu gehört das Auftragen einer neuen Beschichtung, das Abdichten der Fugen, die Anbringung neuer Edelstahlabdeckungen im Fugenbereich sowie Arbeiten am Pflaster. „Wir müssen die Parkbad-Gäste noch um etwas Geduld bitten, bis die aufwendige Sanierung gänzlich abgeschlossen ist“, so Könnecker. „Leider ist es aufgrund der eingetretenen Verzögerungen unwahrscheinlich, dass das Planschbecken in diesem Sommer noch genutzt werden kann.“ Zu den Umständen, die die Stadt nicht beeinflussen kann, gehören unvorhersehbare Widrigkeiten während der Sanierungsarbeiten, die solch eine Spezialbaustelle in einem beinahe 100 Jahre alten Objekt mit sich bringen kann. Vor allem aber: das Wetter. Der viele Regen im vergangenen halben Jahr hat den größten Einfluss auf den Fortschritt der Bauarbeiten gehabt und dem Zeitplan einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn die Arbeiten können nur bei Trockenheit durchgeführt werden. „Außerdem sind wir mit der beauftragten Firma in intensiven Gesprächen, weil wir ganz klar erwarten, dass bei geeignetem Wetter auch auf der Baustelle gearbeitet wird mit dem Ziel, das Becken so schnell wie möglich für die Nutzung freigeben zu können“, betont Thomas Könnecker. „Auch uns ist natürlich daran gelegen, diese Baustelle so schnell wie möglich abzuschließen und das Parkbadbecken wieder mit Wasser zu füllen.“