Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

17. Juni 2025

Digitale Woche im Pop-Up-Laden „aufZEIT“ vom 23. bis 27. Juni

Den Alltag smarter gestalten.

Im Pop-Up-Laden „aufZEIT“ wechseln sich die Themenwochen ab: Wo sich kürzlich noch das Ehrenamt präsentiert hat, zeigt sich ab Montag der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation. Foto: Stadt Gütersloh
Im Pop-Up-Laden „aufZEIT“ wechseln sich die Themenwochen ab: Wo sich kürzlich noch das Ehrenamt präsentiert hat, zeigt sich ab Montag der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation. Foto: Stadt Gütersloh

Vom 23. bis 27. Juni zieht die Digitalisierung in den Pop-Up-Laden aufZEIT in der Kökerstraße 17 ein – und zwar ganz praktisch, alltagsnah und für alle verständlich. Ob Pflanzenerkennung per App, digitale Angebote der Stadtbibliothek oder medizinische Assistenzsysteme: Die Digitale Woche lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, täglich ab 10 Uhr digitale Helfer im Alltag kennenzulernen, auszuprobieren und sich zu informieren. Organisiert wird die Digitale Woche vom Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation der Stadt Gütersloh. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt – für Menschen jeden Alters. Mit dabei sind das Netzwerk „Digital im Alter“, die Stadtbibliothek, das Referat Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis, die Abteilungen Verwaltungsdigitalisierung und Geoinformation der Stadt, die Stadtwerke und der Verein Freie Software und Bildung e.V.

Der Fokus liegt auf konkreten Anwendungen: Wie kann man sich über das neue Bürgerportal der Stadt anmelden? Wie hilft Robotik in Pflege und Medizin? Was steckt hinter der urbanen Datenplattform „Urban Stack“ der Stadt Gütersloh? Welche digitalen Angebote gibt es in der Stadtbibliothek? Und wie kann man mit Künstlicher Intelligenz sogar Liedtexte schreiben? Antworten darauf gibt es im Ladenlokal – anschaulich, verständlich und mit viel Raum zum Mitmachen. Ein weiteres Highlight ist die Linux-Installationsparty am Mittwochabend: Hier können Interessierte gemeinsam mit dem Verein Freie Software und Bildung e.V. freie Betriebssysteme installieren, testen und mehr über Datensicherheit lernen. Auch das Thema digitale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren steht im Fokus – mit spielerischen Zugängen, interaktiven Formaten und Beratungsangeboten. Neben all den digitalen Themen hat auch die Kunst ihren Platz: Die gesamte Woche über zeigt Künstlerin Almuth Wessel digital gestaltete Bilder im Pop-Up-Laden – ein weiterer Beweis dafür, wie vielfältig digitale Welten sein können.

Die Digitale Woche ist Teil des städtisch geförderten Projekts aufZEIT der Wirtschaftsförderung conceptGT, das seit Mai wechselnde Themenwochen in der Gütersloher Innenstadt präsentiert. Ziel ist es, innovative Ideen erlebbar zu machen und den Stadtraum kreativ zu nutzen. 

Das gesamte Programm der Digitalen Woche finden Interessierte online unter
www.stadt.gt/digitale-woche. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.