Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

07. Februar 2025

Vielfältiges Programm bei der ersten Kulturmesse in Gütersloh

Kostenfreier Eintritt fürs Publikum – Rund 22 Aussteller vor Ort.

Haben gemeinsam das Programm der Kulturmesse vorgestellt: (v.l) Ralph Fritzsche (Kaufmännischer Betriebsleiter der Kulturräume), Lena Jeckel (Leiterin Fachbereich Kultur), Lilian Wohnhas (Fachbereich Kultur) und Andreas Kimpel (Kulturdezernent). Foto: Andreas Frücht
Haben gemeinsam das Programm der Kulturmesse vorgestellt: (v.l) Ralph Fritzsche (Kaufmännischer Betriebsleiter der Kulturräume), Lena Jeckel (Leiterin Fachbereich Kultur), Lilian Wohnhas (Fachbereich Kultur) und Andreas Kimpel (Kulturdezernent). Foto: Andreas Frücht

Am Wochenende 22. und 23. Februar verwandelt sich die Stadthalle Gütersloh in eine lebendige Bühne für die Vielfalt der lokalen Kulturszene. Unter dem Motto „Kultur entdecken, erleben und mitgestalten“ laden der Fachbereich Kultur mit dem Geschäftsbereich Kultur und Weiterbildung der Stadt Gütersloh alle Interessierten kostenfrei zur ersten Gütersloher Kulturmesse ein. Jeweils von 12 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Gelegenheiten zum Mitmachen und Austauschen. Am Samstagabend läuft von 16.30 bis 19.30 Uhr zusätzlich Bühnenprogramm. Die Kulturmesse wird in Kooperation mit Kultur Räume Gütersloh durchgeführt.

Rund 22 Aussteller aus Güterslohs Kultur- und Bildungslandschaft – darunter Institutionen, Vereine und Kreative wie die Volkshochschule Gütersloh, die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv, Kultur Räume GT, Gütersloh Marketing, das Kultursekretariat NRW Gütersloh sowie aus der freien Szene Petra Hilmer vom Figurentheater ALLERMAER, die Schule für Musik und Kunst Gütersloh oder die bildende Künstlerin Franziska Jäger – präsentieren ihre Angebote an Messeständen im Großen Saal der Stadthalle. Ob Theater, Musik, Tanz, bildende Kunst oder kulturelle Bildung: Die gesamte Bandbreite des städtischen Kulturlebens wird hier erlebbar. Besucherinnen und Besucher können direkt mit den Akteurinnen und Akteuren ins Gespräch kommen, sich inspirieren lassen und neue Kontakte knüpfen.

An beiden Tagen, Samstag und Sonntag 22. und 23 Februar, stehen insgesamt neun interaktive Workshops auf dem Programm. Workshops wie der „Schauspielschnupperkurs“ unter der Leitung von Christine Ruis in Zusammenarbeit mit der Gütersloher Bürgerbühne e.V., „Von alten Dokumenten zu neuen Erkenntnissen: Archivrecherche leichtgemacht“ mit der Leiterin des Stadtarchivs Julia Kuklik oder „Malen und Experimentieren mit Aquarellfarben“ mit Annette Gerke-Bischoff bieten die Gelegenheit, in kreative Prozesse einzutauchen, neue Fähigkeiten zu entdecken oder einfach Spaß am gemeinsamen künstlerischen Arbeiten zu haben. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen – ob Kulturinteressierte, Neugierige oder aktive Kreative.

Mehr als zehn eindrucksvolle Beiträge bringen am Samstagabend von 16.30 bis 19.30 Uhr die kulturelle Vielfalt Güterslohs auf die Bühne. Künstlerinnen und Künstler aus der Region zeigen ihr Können in einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Tanz, Theater und mehr. Mit dabei sind unter anderem die Musikschule Kreis Gütersloh e.V. unter dem Motto „Junge Talente spielen auf“, Sport & Ballett Neumann mit ihrer Tanz-Vorführung „Flow“, die Theatergruppe des Haus Nordhorn mit ihrer Interpretation des Loriot-Klassikers „Der Fernsehabend“ und zum Ausklang die „Wapelbeats“ von Olaf Köhler vom Wapelbad.

Am Sonntag um 15 Uhr wird in einer Podiumsdiskussion gemeinsam die Zukunft der Kulturarbeit in Gütersloh aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Hier kommen kulturpolitische Akteurinnen und Akteure zusammen, um über Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre zu sprechen, vor allem im Hinblick auf die Kulturentwicklungsplanung, die ab 2026 wieder neu aufgenommen werden soll. Auf dem Podium sitzen Matthias Trepper, Bürgermeister der Stadt Gütersloh, Andreas Kimpel, Kulturdezernent der Stadt Gütersloh, Jael Rachel Räker, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung, Dr. Yasmine Freigang, Referatsleiterin LWL-Kultur, und Heike Herold, Geschäftsführerin der LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Ebenfalls am Sonntag haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich beim Format „Kaffee mit Kimpel“ direkt mit dem Gütersloher Kulturdezernenten auszutauschen – eine einmalige Gelegenheit, Ideen und Anregungen zur Kulturentwicklung der Stadt zu teilen.

Die Kulturmesse Gütersloh lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Vielfalt der Kulturszene hautnah und live zu erleben. Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Februar, läuft die Messe jeweils von 12 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Fragen beantwortet Lilian Wohnhas vom städtischen Fachbereich Kultur per E-Mail an lilian.wohnhas@guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/ 82-3659.

Weitere Informationen finden Interessierte auf dem Kulturportal der Stadt Gütersloh unter www.kulturportal-guetersloh.de.