Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

25. März 2025

Gemeinsam Wissen lebendig machen

Stadtarchiv schließt Bildungspartnerschaft mit Geschwister-Scholl-Realschule.

(v.l.) Stadtarchivarin Julia Kuklik, Lehrerin Simone Herzig und Schulleiter Marcus Indenkämpen unterzeichnen im Stadtarchiv die neue Bildungspartnerschaft.
(v.l.) Stadtarchivarin Julia Kuklik, Lehrerin Simone Herzig und Schulleiter Marcus Indenkämpen unterzeichnen im Stadtarchiv die neue Bildungspartnerschaft.

„Unsere Schule und das Stadtarchiv verbindet ein gemeinsames Ziel: Wissen lebendig zu machen.“ Das sind die Worte von Schulleiter Marcus Indenkämpen, kurz bevor er die Kooperationsvereinbarung zwischen der Geschwister-Scholl-Realschule und dem Stadtarchiv Gütersloh unterschreibt. „Heute setzen wir ein Zeichen für historisches Lernen mit Blick auf die Zukunft“, hält er fest. Der Anstoß dazu kam von Lehrerin Simone Herzig. Im Zuge des 60-jährigen Jubiläums der Geschwister-Scholl-Realschule (GSS) im kommenden Jahr initiiert sie eine Geschichts-AG, in der interessierte Schülerinnen und Schüler die Geschichte ihrer eigenen Schule erforschen können. Und dafür ist das Stadtarchiv der richtige Ansprechpartner: Aus dem ersten Kontakt entstanden schnell erste Ideen für eine Zusammenarbeit. Und weil diese in Zukunft auch weitergeführt werden soll, entschieden sich Schule und Stadtarchiv, diese Kooperation mit einer Bildungspartnerschaft zu verankern.

Insgesamt handelt es sich um die fünfte Bildungspartnerschaft, die das Stadtarchiv vereinbart hat. Neben der Anne-Frank-Gesamtschule, der Elly-Heuss-Knapp-Realschule, dem Städtischen Gymnasium und dem Evangelisch Stiftischen Gymnasium ist nun die Geschwister-Scholl-Realschule offizielle Bildungspartnerin des Archivs. Damit einher geht die Möglichkeit, Projekte zu bestimmten Themen – wie beispielsweise die NS-Zeit in Gütersloh – im Lehrplan zu verankern und Unterrichtseinheiten im Stadtarchiv zu veranstalten. Aber auch die fachspezifische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Führungen durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs oder über den neuen jüdischen Friedhof können im Zuge der Zusammenarbeit wahrgenommen werden. „Ein Stadtarchiv bewahrt Erinnerungen – und eine Schule gestaltet Zukunft. Gemeinsam schaffen wir ein lebendiges Lernen, das beide Perspektiven miteinander verknüpft“, weiß Stadtarchivarin Julia Kuklik. Die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Bildungspartnerschaft ermöglichen somit, dass die Geschwister-Scholl-Realschule wie auch das Stadtarchiv gleichermaßen von der Kooperation profitieren.

Lehrerin Simone Herzig sieht ebenso einen großen Vorteil in der regionalen Anbindung von Unterrichtsthemen: „Das wissenschaftliche Arbeiten kann so früh und in der Praxis gelernt werden.“ Das Recherchieren, Ver- und Auswerten von Informationen sei eine Fähigkeit, die man immer wieder brauche, so die Lehrerin. In Zukunft soll die Zusammenarbeit in festgelegten Projekten verstärkt werden, sodass die Bildungspartnerschaft über das Jubiläum hinaus Früchte trägt.

Die Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Stadtarchiv finden Interessierte auf der städtischen Webseite zum Stadtarchiv.