Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

30. Mai 2025

Demokratie gestalten – Förderaufruf für Projekte in Gütersloh gestartet

Ideen können bis Sonntag, 15. Juni, eingereicht werden.

Freuen sich, nun im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Partnerschaft für Demokratie“ den Start der Förderausschreibung für Projekte im Jahr 2025 verkünden zu können: (v.l.) Mahmoud Farrag (Projektverantwortlicher für „Demokratie leben!“ bei der Stadt Gütersloh), Henning Matthes (Erster Beigeordneter und Beigeordneter für die Bereiche Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport), Claudia Lehmann (Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisverband „SJD – Die Falken“) und Roland Thiesbrummel (Leiter des Fachbereichs Soziales).
Freuen sich, nun im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Partnerschaft für Demokratie“ den Start der Förderausschreibung für Projekte im Jahr 2025 verkünden zu können: (v.l.) Mahmoud Farrag (Projektverantwortlicher für „Demokratie leben!“ bei der Stadt Gütersloh), Henning Matthes (Erster Beigeordneter und Beigeordneter für die Bereiche Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport), Claudia Lehmann (Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisverband „SJD – Die Falken“) und Roland Thiesbrummel (Leiter des Fachbereichs Soziales).

Unter großem Interesse fand kürzlich im Ratssaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung zur lokalen Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Partnerschaft für Demokratie“ statt – ein Programm, das durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Die Stadt Gütersloh und die Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisverband „SJD – Die Falken“ stellten dabei das Förderprogramm vor, das zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, Vielfalt und Beteiligung unterstützt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Start der Förderausschreibung für Projekte im Jahr 2025. Gemeinnützige Organisationen und Initiativen aus Gütersloh können bis Sonntag, 15. Juni, ihre Projektideen einreichen. Henning Matthes, Erster Beigeordneter und Beigeordneter für die Bereiche Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport der Stadt Gütersloh, unterstreicht die Bedeutung des Programms: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen ist es wichtiger denn je, dass Menschen sich vor Ort für Zusammenhalt, Toleranz und Beteiligung engagieren“. Mahmoud Farrag, Projektverantwortlicher für „Demokratie leben!“ bei der Stadt Gütersloh, ergänzt: „Mit dem Förderaufruf möchten wir aktive Vereine und Initiativen ermutigen, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam unsere demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.“

Gefördert werden Einzelprojekte mit bis zu 3.000 Euro und Kooperationsprojekte mit bis zu 5.000 Euro. Die Förderung kann bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten betragen, wobei die verbleibenden zehn Prozent durch Eigen- oder Drittmittel erbracht werden müssen. Unterstützt werden insbesondere innovative Vorhaben, die demokratisches Engagement stärken, gesellschaftliche Vielfalt fördern oder demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenwirken. Bewerben können sich rechtsfähige, gemeinnützige Organisationen mit Projektideen in oder für Gütersloh. Die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen einschließlich Finanzplan und Nachweisen müssen bis Sonntag, 15. Juni, eingereicht werden. Alle notwendigen Formulare und Informationen zur Antragstellung sind bei Claudia Lehmann, der Koordinierungs- und Fachstelle des Projekts, erhältlich, per E-Mail an clhmnnflkn-gtrslhd oder telefonisch unter 0176 74728692. Claudia Lehmann bietet zudem eine fachliche Beratung für interessierte Träger an und unterstützt bei der Entwicklung und Formulierung von Projektideen.