01. Juli 2025
In ehemaliger Jakobuskirche entstehen Jugendtreff, Lehrküche, Fahrradwerkstatt und mehr
Dichtfest des Bürgerhaus Blankenhagen bietet lebendigen Rahmen für Information, Austausch und Begegnung.
Die äußere Hülle steht: Mit einem Dichtfest hat die Stadt Gütersloh am Freitag, 27. Juni, gemeinsam mit der Sozialraumarbeitsgemeinschaft Blankenhagen den erfolgreichen Abschluss der Rohbauarbeiten am künftigen Bürgerhaus gefeiert. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, einen ersten Blick ins Innere des Gebäudes an der Dresdner Straße 101 zu werfen. Baustellenführungen, Infostände zur künftigen Nutzung und Mitmachangebote boten einen lebendigen Rahmen für Information, Austausch und Begegnung. Dabei konnten die Bürgerinnen und Bürger auch ihre eigenen Erwartungen und Wünsche an das zukünftige Bürgerhaus äußern, das durch den Umbau des westlichen Flügels der ehemaligen Jakobuskirche sowie den angrenzenden Neubau entsteht – ein Projekt, das mit Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert wird. Ziel ist ein zentraler Treffpunkt für den Stadtteil: offen für alle Generationen, mit Raum für kulturelle Veranstaltungen, Beratungsangebote und bürgerschaftliches Engagement. Auch das bisherige Bürgerzentrum Lukas wird in das neue Gebäude einziehen. „Mit dem Projekt schaffen wir einen Ort der Teilhabe – gestaltet mit und für die Menschen im Stadtteil“, betonte der Erste Beigeordnete Henning Matthes beim Dichtfest. „Es ist schön zu sehen, wie aus einer ehemaligen Kirche ein Haus für die ganze Nachbarschaft entsteht.“ Und er lud Interessierte ein, sich hier zu beteiligen und einzubringen.
Seit Juni 2024 laufen die Arbeiten auf dem Gelände. Die Abbrucharbeiten, der Rohbau sowie der Einbau von Fenstern und Türen im Neubau sind bereits abgeschlossen, ebenso die Putzarbeiten. Bauleiterin und Architektin Kathrin Beckers führte die interessierten Gruppen durch den Rohbau. „Der Parkettboden der Kirche ist nicht mehr zu retten gewesen“, erklärte sie. „Er hat sich gelöst, weil Feuchtigkeit ins Gebäude gedrungen ist.“ Aktuell werden die Elektro- und Lüftungsanlagen installiert, die Dachdeckerarbeiten sowie die Instandsetzung des Sichtmauerwerks sind zur Hälfte fertiggestellt. Mitte Juni sind die Trockenbauarbeiten gestartet. Baudezernent Albrecht Pförtner lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Der Bau liegt im Zeitplan. Mit dem Dichtfest rücken wir unserem Ziel, das Bürgerhaus im ersten Quartal 2026 zu eröffnen, einen großen Schritt näher.“
Im künftigen Bürgerhaus ist eine vielfältige Nutzung vorgesehen: Im Neubau entstehen unter anderem ein Jugendtreff, eine Lehrküche, Beratungsräume, Büros, ein Gruppenraum und eine Fahrradwerkstatt. Im ehemaligen Kirchenschiff werden drei Veranstaltungsräume, ein Eingangsbereich sowie eine Teeküche untergebracht. Das Kellergeschoss bietet zusätzlich Platz für Lager, Technik und eine Werkstatt. Zu den nächsten Bauabschnitten gehören unter anderem der Estrich, das Verblendmauerwerk, Maler- und Fußbodenarbeiten, der Einbau von Innentüren, die Montage einer Photovoltaikanlage und eines Aufzugs sowie die Gestaltung der Außenanlagen. Das Bürgerhaus Blankenhagen nimmt Gestalt an – und wird schon jetzt als Ort des Miteinanders sichtbar.