Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

06. März 2025

Equal Pay Day 2025: Stadt Gütersloh hisst Flaggen gegen den Gender Pay Gap

Entgelttransparenz soll ungleiche Bezahlung und Diskriminierung sichtbar machen.

Equal Pay Day - Fahnen
Equal Pay Day - Fahnen

Am Equal Pay Day, Freitag, 7. März, hisst die Stadt Gütersloh vor dem Rathaus die roten Fahnen, um ein deutliches Zeichen gegen den Gender Pay Gap zu setzen. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu welchem Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt arbeiten, wenn die geschlechtsspezifische Lohnlücke von aktuell 18 Prozent zugrunde gelegt wird. Zum vierten Jahr in Folge verweist diese Zahl darauf, dass Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt noch immer nicht erreicht ist. Doch häufig bleiben ungleiche Bezahlung und Diskriminierung durch fehlende Transparenz unsichtbar. Daher steht die diesjährige Kampagne unter dem Motto: „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ Die Kampagne stellt wichtige Fragen: Welche Rolle spielen Stereotypisierung und Diskriminierung bei der Lohnfindung? Wie kann mehr Transparenz dazu beitragen, Lohnunterschiede zu verringern? Und wie profitieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von klaren und nachvollziehbaren Gehaltsstrukturen?

Ein Blick in die Zukunft: Entgelttransparenz als Schlüssel zu mehr Gleichstellung
Die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie bis 2026 bietet die Chance, den Gender Pay Gap nachhaltig zu reduzieren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden künftig verpflichtet, transparente Kriterien für Gehaltsentscheidungen zu definieren und zu kommunizieren. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern stärken auch das Vertrauen in Unternehmen und fördern eine faire Arbeitskultur. „Es ist entscheidend, dass wir das Thema Entgelttransparenz in den Mittelpunkt rücken“, betont die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh Inge Trame. „Nur, wenn wir wissen, wie und warum bestimmte Löhne gezahlt werden, können wir Diskriminierung und Ungleichheiten gezielt bekämpfen. Mit dem Hissen der Flaggen vor dem Rathaus setzen wir ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und fordern alle Beteiligten auf, ihren Beitrag für eine gerechte Zukunft zu leisten.“

Der Equal Pay Day ist ein Weckruf: Gleiche Bezahlung ist keine Frage der Zukunft, sondern eine Aufgabe der Gegenwart. Die Stadt Gütersloh wird sich weiterhin engagiert dafür einsetzen, Bewusstsein zu schaffen und Veränderungen voranzutreiben. Weitere Informationen finden Interessierte online auf der Webseite der Gleichstellungsstelle.

Das vielfältige Programm rund um den Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März, finden Interessierte online im Frauenkalender.