Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

19. Dezember 2024

Erste Gütersloher Kulturmesse: Ein zweitägiges Forum für die Vielfalt der Gütersloher Kulturlandschaft

Anmeldungen für Akteure oder Stände ab sofort bis zum 12. Januar möglich.

Freuen sich auf die erste Gütersloher Kulturmesse: (v.l.) Lena Jeckel, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur, und Kulturdezernent Andreas Kimpel.
Freuen sich auf die erste Gütersloher Kulturmesse: (v.l.) Lena Jeckel, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur, und Kulturdezernent Andreas Kimpel.

Am Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar, wird die Stadthalle Gütersloh zum Treffpunkt für Kulturakteure, Institutionen und Interessierte. Der Fachbereich Kultur und der Geschäftsbereich Kultur und Weiterbildung der Stadt Gütersloh laden erstmals zu einer zweitägigen „Kulturmesse“ ein, die an beiden Tagen von 12 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bietet. „Wir möchten durch diese Messe zeigen, wie vielfältig die Gütersloher Kulturlandschaft ist“, so Lena Jeckel, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur. „Auch die umfangreiche Kulturarbeit von lokalen Schulen und Kindergärten wird hier präsentiert werden“.

Im Großen Saal der Stadthalle präsentieren rund 40 Messestände die Arbeit lokaler Künstlerinnen und Künstler, Institutionen und Kulturakteure. Von Tanz, Musik und Theater bis zu kulturellen Bildungsangeboten können sich die Gäste kostenfrei über die vielfältige und bunte Kulturlandschaft der Stadt informieren. In 30- bis 90-minütigen Workshops stellen Kreative und Institutionen ihre Arbeit einem interessierten Publikum von jung bis alt interaktiv vor. Auch der städtische Fachbereich Kultur wird verschiedene Workshops anbieten. Hier informiert beispielsweise Kulturdezernent Andreas Kimpel über das internationale C-City-Projekt oder über die Möglichkeiten der Kulturförderung. Auch die städtischen Kulturakteure – darunter die VHS, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek, Kultur Räume Gütersloh, das Kultursekretariat sowie der Fachbereich Kultur – sind Teilnehmer der Messe und geben auf diese Weise Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder.

Ein besonderes Highlight ist der Showcase am Samstagabend von 17 bis 19 Uhr: In kurzen, eindrucksvollen Auftritten präsentieren Kulturschaffende aus Gütersloh ihre Kreativität auf der Bühne im Zwanzigminuten-Takt. Am Sonntag um 15 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Kulturarbeit in Gütersloh“. Eingeladen sind im Besonderen kulturpolitische Akteure und Kulturschaffende, um über Perspektiven und Herausforderungen der Kulturarbeit in der Stadt in den kommenden Jahren zu sprechen.

Die Kulturmesse ist auch eine Plattform, um Ideen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und neue Impulse für die kulturelle Entwicklung der Stadt zu setzen. „Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist die Vernetzung der Gütersloher Künstlerszene untereinander, aber auch mit Interessierten aus dem Publikum, um gegebenenfalls auch gemeinsame Projekte entstehen zu lassen“, erklärt Kulturdezernent Andreas Kimpel. „Ich wünsche mir eine rege Beteiligung, damit das Programm möglichst vielfältig wird. Die Messe soll der Gütersloher Kultur ein Sprachrohr in die Öffentlichkeit sein. Sie ist sehr niedrigschwellig geplant. Das heißt, jedem Standbetreiber wird ein Tisch, nach Bedarf eine Stellwand und ein Stromanschluss zur Verfügung gestellt. Nur so ist es möglich, die Messe für Akteure und Besucher kostenlos durchzuführen. Es wird kein Standgeld erhoben und für die Besucher ist der Eintritt frei. Die städtischen Kultur Räume unterstützen die Veranstaltung, indem sie Räume und Personal zur Verfügung stellen“.
Die erste Kulturmesse ist ein Beitrag des städtischen Fachbereichs Kultur zum Jubiläumsjahr und ersetzt in diesem Jahr das alljährliche „Kulturforum“. „Ein Kulturforum ‚de Luxe‘ sozusagen“, so Lena Jeckel. „Wenn der erste Aufschlag ein Erfolg wird, ist geplant, die Messe eventuell abwechselnd mit dem Kulturforum stattfinden zu lassen“.

Kulturschaffende und andere Interessierte können sich ab sofort online über ein Formular für eine Beteiligung (Standbetrieb/Workshop-Angebot/Showcase) bis Sonntag, 12. Januar, anmelden oder weitere Informationen unter www.kulturportal-guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/82-3659 erhalten.