Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

03. März 2025

Sicherheit nachhaltig erhöht: Minikreisverkehr Blessenstätte zeigt Wirkung

Unfallzahlen rückläufig – Analyse der Unfallkommission bestätigt Erfolg der Umbaumaßnahme.

Die Unfälle auf der Kreuzung Blessenstätte / Unter den Ulmen haben sich durch den Bau eines Kreisverkehrs deutlich verringert. Foto: Stadt Gütersloh
Die Unfälle auf der Kreuzung Blessenstätte / Unter den Ulmen haben sich durch den Bau eines Kreisverkehrs deutlich verringert. Foto: Stadt Gütersloh

Die Umgestaltung der Kreuzung Blessenstätte / Unter den Ulmen zu einem Minikreisverkehr hat sich bewährt: Seit der Fertigstellung in 2023 ist die Zahl der Unfälle an diesem Knotenpunkt deutlich gesunken. Eine aktuelle Auswertung der Unfallkommission des Kreises bestätigt diesen positiven Trend und zeigt, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erfolgreich waren. Regelmäßig prüft die Kommission, bestehend aus Vertretern des Kreises, der Stadt, der Kreispolizeibehörde Gütersloh und von Straßen.NRW, alle aufgelaufenen Unfallschwerpunkte und alten Unfallhäufungsstellen.

Im Kreuzungsbereich Blessenstätte / Unter den Ulmen hatten sich Unfälle zuvor gemehrt, besonders oft sind Autos und Radfahrer zusammengestoßen. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Aufsichtsbehörden und Straßenbaulastträgern wurde daher der Umbau zu einem Kreisverkehr beschlossen und durch den Fachbereich Tiefbau der Stadt Gütersloh umgesetzt. Ziel war es, durch eine bauliche Neugestaltung die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen. Mit Erfolg, wie die Analyse nun zeigt.

Der Minikreisverkehr zwingt alle Verkehrsteilnehmer zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit und sorgt für eine klarere Verkehrsführung. Besonders das Überholen von Radfahrern innerhalb des Kreisverkehrs ist nun nicht mehr möglich, was das Unfallrisiko erheblich senkt. Parallel zu den Umbauarbeiten wurden auch Gehwege, Bordsteinanlagen und die Querungsbereiche optimiert und barrierefrei ausgebaut.

„Die bisherigen Unfallzahlen zeigen, dass der Umbau genau die erhoffte Wirkung erzielt hat“, so Baudezernent Albrecht Pförtner. „Die Investitionen in die Verkehrssicherheit sind gut angelegt und tragen zu einem sicheren Miteinander auf den Straßen in Gütersloh bei, deshalb setzen wir die Strategie der Unfallkommission nun auch am Brockweg um“, ergänzt Mirco Koppmann, Leiter des Fachbereichs Tiefbau.

Die Stadt Gütersloh setzt sich auch künftig für sichere und nachhaltige Lösungen im Straßenverkehr ein.

Weitere Informationen sind unter www.stadt.gt/minikreisel verfügbar.