Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

20. Dezember 2024

Mitgliederversammlung des Landesintegrationsrates NRW

Produktiver Austausch über aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze in der Integrationsarbeit.

Freuten sich über den gemeinsamen Austausch: (v.l.) Nabil Anni (Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Gütersloh), Tayfun Keltek (Vorsitzender des Landesintegrationsrates), Magdalena Altuntas (Integrationsrat Stadt Gütersloh) sowie Bayan Shibli (Integrationsrat Stadt Gütersloh).
Freuten sich über den gemeinsamen Austausch: (v.l.) Nabil Anni (Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Gütersloh), Tayfun Keltek (Vorsitzender des Landesintegrationsrates), Magdalena Altuntas (Integrationsrat Stadt Gütersloh) sowie Bayan Shibli (Integrationsrat Stadt Gütersloh).
Kürzlich hat die Mitgliederversammlung des Landesintegrationsrates NRW in Düsseldorf stattgefunden. Über 60 stimmberechtigte Delegierte aus 104 Integrationsräten und sieben Integrationsausschüssen sowie zahlreiche Gäste nahmen daran teil. Das erste Mal dabei war auch der neu gewählte Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Gütersloh, Nabil Anni. „Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Landesintegrationsrates war eine wertvolle Gelegenheit für uns, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Nordrhein-Westfalen über aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze in der Integrationsarbeit auszutauschen“, so Nabil Anni. „Gemeinsam konnten wir wichtige Impulse setzen, die auch unsere lokale Arbeit in Gütersloh bereichern werden. Es ist inspirierend zu sehen, wie stark das Engagement für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft in unserem Land verankert ist."

Im Mittelpunkt der Versammlung standen der Vortrag von NRW-Integrationsministerin Josefine Paul und die Wahl des neuen Vorstands des Landesintegrationsrates. In ihrer Rede stellte die Ministerin die Änderungen im Haushaltsplan 2025 vor und verwies auf die Gefährdung der Demokratie durch den Rechtspopulismus. Gastgeber Andreas Ehlert, Präsident von Handwerk NRW, hob in seiner Begrüßung die Bedeutung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte für die Handwerksbetriebe hervor und dankte dem Landesintegrationsrat für den regelmäßigen guten Austausch. Er stellte fest, dass Menschen mit internationaler Familiengeschichte einen großen Teil der sich derzeit in Lehre befindenden Personen darstellen und sie für das Handwerk unverzichtbar sind.

Der Vorsitzende des Landesintegrationsrates, Tayfun Keltek, stellte in seiner Rede die Bedeutung der politischen Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte für eine gleichberechtigte und demokratische Gesellschaft heraus. Zudem kritisierte er die Problemzentrierung im Migrationsdiskurs und die Kürzungen im Haushaltsplan der Gesellschaft. „Statt Sparmaßnahmen brauchen wir zusätzliche Ressourcen, um Chancengerechtigkeit für alle zu gewährleisten und neu Zugewanderte effektiv und zielorientiert in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt zu integrieren“, so Keltek. „Es ist inakzeptabel, dass Strukturen, die jahrzehntelang aufgebaut wurden, wieder zerstört werden.“ Bei den Neuwahlen des Vorstandes erhielten acht Kandidatinnen und neun Kandidaten die meisten Stimmen. Tayfun Keltek (Integrationsrat Köln) wurde erneut mit außerordentlich großer Mehrheit von den Delegierten in seinem Amt als Vorsitzender des Landesintegrationsrates Nordrhein-Westfalen bestätigt.