28. Mai 2025
Der städtische Fachbereich Umweltschutz ist ab jetzt wieder vollständig
Vier neue Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Team um Leiter Dr. Ulrich Zumkier und stehen Bürgerinnen und Bürgern Frage und Antwort.
Seit Mai ist der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh wieder vollständig: Vier neue Kolleginnen und Kollegen verstärken das Team und sorgen mit ihrem Fachwissen, ihrer Erfahrung und frischen Impulsen für neuen Schwung. In unterschiedlichen Funktionen bringen sie ihre individuellen Kompetenzen ein und tragen so gemeinsam dazu bei, dass der Bereich nun wieder komplett und zukunftsorientiert aufgestellt ist.
Den Anfang macht dabei die Biologin Wiebke Dreessen, die neue Beauftragte für Umwelt und biologische Vielfalt. Ihr Schwerpunkt ist die allgemeine Umweltberatung und die Organisation verschiedener Vortragsreihen zu Themen rund um Umwelt und Natur. Die größte Herausforderung in ihrem Bereich sieht sie in den Folgen des Klimawandels und dem vermehrten Aufkommen von invasiven Arten. Ihren Beitrag leistet sie durch gezielten Natur- und Artenschutz, sowie Aufklärung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger. Auch in ihrer Freizeit beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit der Natur und der Pflege ihrer Haustiere.
Für die Abfallberatung der Haushalte ist Lillian Kontny zuständig. Dabei berät sie Bürgerinnen und Bürger über Abfallwirtschaft, Mülltrennung, Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Zudem organisiert sie Vorträge und abfallpädagogische Angebote. Das Bewusstsein für die richtige Abfalltrennung in allen Bevölkerungsgruppen zu stärken, das ist ihrer Meinung nach die größte Aufgabe. Außerhalb der Arbeit engagiert sie sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit und möchte die Erfahrungen aus diesem Bereich auch in ihre neue Tätigkeit einfließen lassen.
Der Bereich Klimaschutz und Energie erhielt gleich von zwei Umweltwissenschaftlern Zuwachs. Im Bereich des Energiesektors übernimmt Lukas Schmidt die Stelle des Koordinators für die kommunale Energiewende. Er betreut die kommunale Wärmeplanung, berät zur Optimierung der örtlichen Wärmeversorgung und entwickelt klimafreundliche Maßnahmen. Die Transformation zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung mit besonderer Rücksicht auf die soziale Verträglichkeit ist dabei eine der komplexesten aber auch interessantesten Herausforderungen für ihn. Durch seine vorherige Tätigkeit in der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Rietberg besitzt er schon viel Erfahrung in diesem Bereich und sieht zuversichtlich in die Zukunft. In seiner Freizeit widmet sich der gelernte Zimmermann handwerklichen Projekten und der Pflege seines Gartens.
Der zweite Umweltwissenschaftler im Bereich Klimaschutz und Energie ist Torsten Rasche. Sein Hauptaugenmerk als Klimaschutzmanager ist die Wegbereitung einer klimaneutralen Stadtverwaltung und die Durchführung einer Treibhausgasbilanzierung für die Stadt Gütersloh. Eine der größten Herausforderung dabei ist, die Forderungen, Interessen und Ziele aller Akteure miteinander zu vereinbaren und dadurch nachhaltige und zukunftsweisende Maßnahmenkonzepte zu konzipieren und durchzuführen. Nach dem Feierabend beschäftigt er sich gerne mit Literatur und Kino und dreht auch selbst Kurzfilme.
Viele weitere Informationen rund um den Fachbereich Umweltschutz und die Kontaktdaten zum jeweiligen Bereichen finden Interessierte auf der Webseite des Fachbereichs Umweltschutz.