Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

07. April 2025

Spanische Schülergruppen zu Gast im Rathaus

Bürgermeister Trepper empfängt Austauschschüler aus Sant Celoni und Cornellà de Llobregat.

„Soziale Medien und mentale Gesundheit“ war das Thema des EU-geförderten Austauschs zwischen einer Schule aus der spanischen Stadt Sant Celoni und dem Städtischen Gymnasium Gütersloh in Kooperation mit dem Droste-Haus Verl. Die knapp 40 Jugendlichen besuchten Bürgermeister Matthias Trepper im Ratssaal und wurden unter anderem begleitet von Bianca Gallardo Gomez (Bildungsreferentin beim Droste-Haus) und Sina Clarenbach (Lehrerin am Städtischen Gymnasium).
„Soziale Medien und mentale Gesundheit“ war das Thema des EU-geförderten Austauschs zwischen einer Schule aus der spanischen Stadt Sant Celoni und dem Städtischen Gymnasium Gütersloh in Kooperation mit dem Droste-Haus Verl. Die knapp 40 Jugendlichen besuchten Bürgermeister Matthias Trepper im Ratssaal und wurden unter anderem begleitet von Bianca Gallardo Gomez (Bildungsreferentin beim Droste-Haus) und Sina Clarenbach (Lehrerin am Städtischen Gymnasium).
Zwei spanische Schülergruppen haben Bürgermeister Matthias Trepper innerhalb einer Woche im Gütersloher Rathaus besucht. Im Rahmen ihrer Austauschprogramme mit dem Städtischen Gymnasium Gütersloh und der Geschwister-Scholl-Realschule erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Stadtverwaltung, das politische Geschehen sowie den Umweltschutz in Gütersloh.

Zunächst begrüßte der Bürgermeister eine Gruppe spanischer Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften aus Sant Celoni nahe Barcelona. Das Jugendaustauschwerk im Kreis Gütersloh führt seit vielen Jahren erfolgreich Internationale Jugendbegegnungen mit Jugendlichen aus dem gesamten Kreis Gütersloh durch. Dieser Austausch wurde in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium organisiert. In dem EU-geförderten Projekt arbeiten die jungen Menschen eine Woche zu europäischen Themen - in diesem Jahr lautete es „Social Media und mentale Gesundheit“. Neben Workshops, Besuchen von Düsseldorf und Bielefeld, gemeinsamen Aktivitäten und Zeit mit den Gastfamilien stand auch ein Besuch im Rathaus auf dem Programm. Bürgermeister Trepper informierte die Jugendlichen über Gütersloh, seine wirtschaftliche Struktur sowie die Arbeit des Stadtrates. Besonders interessierten sich die Gäste für das Jugendparlament, das es in ihrer Heimatstadt nicht gibt. So wurde beispielsweise die Frage gestellt, wie man ein solches Gremium ins Leben ruft. Passend zum Projektthema stellte Trepper das „Helpi“-Projekt des Jugendparlaments vor. Helpi ist ein digitales Pflaster - eine Online-Plattform mit vielen Anlaufstellen und Details für junge Menschen, die Hilfe brauchen. Trepper fragte die Schülerinnen und Schüler abschließend, welchen Eindruck sie von Gütersloh haben. „Hier ist es sauber, es wird sich gut um alles gekümmert und die Menschen hier sind sehr freundlich.“, lautete das Resümee.
Bürgermeister Matthias Trepper begrüßte die 64 Schülerinnen und Schüler am Girls‘ and Boys‘ Day im Ratssaal.
Bürgermeister Matthias Trepper begrüßte die 64 Schülerinnen und Schüler am Girls‘ and Boys‘ Day im Ratssaal.

Danach folgte dann der Besuch einer weiteren Schülergruppe aus Cornellà de Llobregat vom Institut Francesc Macià, das im jährlichen Austausch mit der Geschwister-Scholl-Realschule steht. Das diesjährige Thema: Soziales Engagement und Umweltschutz. Aufgrund dessen begrüßte neben dem Bürgermeister auch der Leiter des Fachbereichs Umweltschutz, Dr. Ulrich Zumkier, die Jugendlichen. Sie erhielten spannende Einblicke in die Tätigkeitsbereiche Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, Arten-und Naturschutz, Umweltbildung sowie Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. „Ehrenamtliches Engagement ist für den Umweltschutz unerlässlich“, erklärte Zumkier. Besonders das ehrenamtliche Engagement für den Amphibienschutz stieß auf großes Interesse. Einige Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule erkundigten sich genauer nach dem Bundesfreiwilligendienst in diesem Bereich, auch wenn sie noch zwei Jahre bis zur Beendigung ihrer Schulzeit darauf warten müssen.

Selbstverständlich gab es während des Besuchs auch eine Fragerunde mit dem Bürgermeister, bei der die Gäste mehr über seinen Werdegang und die Kommunalpolitik erfuhren. „Wie wird man eigentlich Bürgermeister und wie gründet man eine Partei?“ oder „Wollten Sie schon immer Bürgermeister werden?“, lauteten die Fragen der Jugendlichen. Trepper schmunzelte: „Das hat sich mit der Zeit entwickelt. Ich wollte schon immer in der Politik mitwirken. Bürgermeister kann man werden, indem man viele Jahre Erfahrungen in der Kommunalpolitik sammelt, sich mit großem Engagement für seine Stadt einsetzt und schließlich von über 50 Prozent gewählt wird.“ Neben dem Besuch im Rathaus verbrachte die Gruppe je einen Tag in Hannover und Bielefeld, besichtigte die Gütersloher Tafel und arbeitete am Erasmus-Thema „H.E.R.O - Help everyone, reach out“.

Beide Gruppen bedankten sich mit Applaus für die herzliche Aufnahme. Bürgermeister Trepper verabschiedete die jungen Gäste mit den Worten: „Ich wünsche Euch noch eine schöne Zeit in Gütersloh. Danke, dass ihr die Sonne aus Spanien mitgebracht habt!“