Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

20. Februar 2025

„Das erste Buch“: Geschichten und Bilder von A bis Z

Viertklässler der Gütersloher Grundschulen gestalten gemeinsam ein Buch.

Kinder der ersten und vierten Klassen der Grundschule Sundern nahmen mit Freude die ersten Exemplare von „Das erste Buch“ entgegen. An der Übergabe nahmen teil (hinten, von links): Sarah Brinkmann (Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold), Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh Henning Matthes, Sandra Schlimm-Pieper (Geschäftsführerin aov IT.Services GmhH) sowie Kirsten Farthmann (Rektorin Grundschule Sundern).
Kinder der ersten und vierten Klassen der Grundschule Sundern nahmen mit Freude die ersten Exemplare von „Das erste Buch“ entgegen. An der Übergabe nahmen teil (hinten, von links): Sarah Brinkmann (Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold), Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh Henning Matthes, Sandra Schlimm-Pieper (Geschäftsführerin aov IT.Services GmhH) sowie Kirsten Farthmann (Rektorin Grundschule Sundern).
Bücher für Kinder gibt es viele, doch Bücher von Kindern sind weitaus seltener. Ein solches Buch unter dem Titel „Das erste Buch“ haben jetzt die Viertklässler der Gütersloher Grundschulen gemeinsam erstellt. Sortiert nach Stichworten von A wie Ananas bis Z wie Zitrone enthält es kurze Geschichten, die jeweils farbenfroh illustriert sind.

Das Buch entführt in die Gedankenwelt der Kinder: So geht es um die Erlebnisse von Yaks und Zaubermäusen, magischen Zitronen, Schneeriesen, Melonenmännern, Aliens und sprechenden Vulkanen. Ein Kind berichtet von den Großeltern im Irak, ein anderes davon, dass die Erde mit Müll verschmutzt wird. So verbinden sich die realen Lebenswelten der Kinder mit ihren Gedanken, Sorgen und mit ihrer Fantasie. Die Figuren in den Geschichten sind stark, sie bestehen Abenteuer, sie helfen und retten. Am wichtigsten aber ist den Kindern, das zeigen zahlreiche der insgesamt 26 Texte, Freunde zu haben und in Gemeinschaft zu leben.

Stellvertretend für alle Grundschulen überreichten einige Viertklässler der Grundschule Sundern am Donnerstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde Bücher an Kinder der ersten Klassen. An der Veranstaltung nahmen neben Schuldezernent Henning Matthes die Leitungen aller Grundschulen sowie Sponsoren des Projekts teil.

Die Schwarzlichttheater-AG der Schule ließ zum Auftakt passend zum Thema Bücherwürmer tanzen zu dem bekannten Muppets-Lied „Mahna“. Henning Matthes begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung des Lesens als Basis des Lernens und letztlich für ein erfolgreiches Leben. „Das erste Buch“ sei ein wertvoller Beitrag zur Leseförderung, denn es vermittle die Freude am Lesen. „Doch nicht jede Geschichte ist lustig“, fasste Matthes zusammen und trug einen Text vor, in dem ein Kind beschreibt, dass es seine Großeltern im Irak nicht wiedergesehen hat, seit es in Deutschland lebt. Matthes‘ Dank galt den beteiligten Schulen, die das Projekt in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt haben sowie den Sponsoren. Hier sind insbesondere die Firma aov IT.Services GmbH, die Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold und die Firma Miele zu nennen.

„Das erste Buch“ ist ein Projekt des Schünemann-Verlags, das in insgesamt neun Städten durchgeführt wird, finanziert durch Spendengelder. Die Organisation für Gütersloh liegt seit Veröffentlichung der ersten Bücher im Jahr 2009 bei Sandra Schlimm-Pieper, Geschäftsführerin der aov IT.Services GmbH. Das Projekt ist ihr eine Herzensangelegenheit. In ihrer Ansprache beschrieb sie ihre Freude über die Geschichten, die in ihrer Vielfalt „wie bunte Luftballons aufsteigen“.

Für die Erstellung des „Ersten Buches“ haben alle vierten Klassen jeweils ein Stichwort erhalten verbunden mit der Aufgabe, hierzu Geschichten zu schreiben und Bilder zu malen. Diese wurden gesichtet und bewertet und am Ende wurden sie in alphabetischer Reihenfolge der Stichwörter zu einem Buch zusammengefasst. Alle beteiligten Kinder sind am Ende des Buches namentlich aufgeführt. Sie überreichen die Bücher in den nächsten Tagen an die Kinder der ersten Klassen. Und auch die Kinder der vierten Klassen erhalten jeweils ein Exemplar, so dass insgesamt rund 2.200 Kinder durch „Das erste Buch“ neuen Lesestoff erhalten.