Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aufs Ohr – Lesezeit mit lokalen Autor:innen

Wilhelm Gerhards: "Wbz 2 - Eine erdachte Zukunft"
Aufs Ohr – Lesezeit mit lokalen Autor:innen
Aufs Ohr – Lesezeit mit lokalen Autor:innen

Termin

Mi, 30.07.2025, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort

Stadtbibliothek
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh

Romanbereich, 1. Obergeschoss

Veranstaltungsdetails

Lokale Autor:innen, Schreibende und Wortakrobaten lesen im Rahmen des Gütersloher Stadtjubiläums aus ihren Werken. Alles ist erlaubt: von Gedichten über Romane bis Kurzgeschichten, veröffentlicht oder (noch) nicht. Die zehn jeweils 20-minütigen Lesungen finden im Rahmen des Gütersloher Jubiläums „200 Jahre Stadtrechte“ statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Mittwoch, 30. Juli, liest Wilhelm Gerhards aus "Wbz 2 - Eine erdachte Zukunft". Sie sind herzlich eingeladen zur kostenfreien Lesung ohne Anmeldung in den Romanbereich (1. OG)!

Inhalt:

Der Weltbevölkerungszähler (Wbz) lügt nicht. 1804 lebte eine Milliarde Menschen auf unserer Erde, 1928 waren es zwei Milliarden, 2017 – als Wilhelm Gerhards dieses Buch begann – waren es 7,5 Milliarden und 2020 - als das Buch veröffentlicht wurde – 8,85 Milliarden Menschen, die sich von den Ressourcen dieses Planeten ernähren müssen. In seiner fiktiven Erzählung greift Wilhelm Gerhards diese Problematik auf, berichtet von zwei möglichen Zeitstrahlen, die 2017 beginnend ins Jahr 2063 führen. Ein Zeitstrahl könnte dem unseren entsprechen. Auf dem zweiten Zeitstrahl werden von 2017 an keine Kinder mehr geboren, sodass Menschen überaltern und letztendlich sogar fehlen und durch Roboter ersetzt werden müssen.

Wilhelm D. Gerhards wurde 1930 im Ruhrgebiet (Oberhausen) geboren. Als Industriekaufmann erhielt er bei der Bergbau A. G. eine Anstellung in der Abteilung Einkauf. Seine Welt aber waren die Bücher und das Kino. 1970 erhielt er in Harsewinkel eine Anstellung bei CLAAS 'Stabsstelle Materialwirtschaft'. Seit 1993 ist Wilhelm D. Gerhards Rentner. 2014 zog er mit seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau ins Wilhelm-Florin-Haus nach Gütersloh.