Die Gleichstellungsstelle will nicht nur informieren, sie will auch dazu bewegen, selbst aktiv zu werden: Deshalb beteiligt sie sich regelmäßig an Aktionen und Kampagnen zu zentralen frauenpolitischen Themen oder organisiert diese zusammen mit den verschiedensten Partner*innen.
20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber
Corona hat das Leben in Deutschland und in der Welt grundlegend verändert. Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen wesentlich stärker treffen. Die Pandemie vergrößert gleichstellungs- und frauenpolitischen Probleme/Schieflagen, auf die frauenpolitisch engagierte Organisationen bereits seit Jahrzehnten hinweisen. Angesichts der existenziellen Krise wird deutlich, wie bedrohlich sich die über Jahre privatisierte und eingesparte öffentliche soziale Infrastruktur und die unrealistischen Arbeitsbewertungen jetzt auf den Lebensalltag auswirken.
Wann - wenn nicht jetzt ! - werden unsere frauen-und gleichstellungspolitischen Forderungen anerkannt und umgesetzt. Wir erwarten von Politik, Arbeitgeber*innen und allen Verantwortungsträge*innen ein ebenso mutiges, sachbezogenes und schnelles Handeln wie jetzt in der Zeit von Corona.
Wir sind ein reiner Frauenchor. Also: Mutig sein, vorbeikommen und mitmachen! Wir treffen uns regelmäßig, jeweils in der Musikschule, Königstr. 1.
Eingeladen sind Frauen aller Nationalitäten von 15 bis 85+: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und alle Frauen, die ihre Singstimme (wieder) entdecken und gemeinsam mit anderen Frauen mehrstimmig im Chor singen wollen. Der Chor wird von Gudrun Elpert-Resch (Gesangspädagogin) und Ulrike Salzwedel ( Erzieherin und Jazzpianistin) geleitet.
Gütersloherinnen sind bunt und vielfältig, und beim gemeinsamen Kochen landestypischer Gerichte wollen wir bei uns lebende Frauen aus anderen Kulturkreisen besser kennenlernen.
Aufgrund der Corona- Pandemie findet dieses Angebot zur Zeit nicht statt.
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages: Und so nutzen viele Frauen das Frauenfrühstück für einen Austausch, Tipps und nicht zuletzt für das tolle mitgebrachte Essen. Das Internationale Frauenfrühstück findet jedes Jahr am ersten Dienstag im März (anlässlich des Internationalen Frauentages) statt.
Leckeres Frühstück, interessante Gespräche und internationale Begegnungen
Das Internationale Frauenfrühstück feiert 25. Jubiläum
Musik, Stimmengewirr und Gelächter: In den Räumlichkeiten der Weberei ist an diesem Morgen viel los. Von der Decke hängen bunte Fahnen aller Nationen und mehr als 130 Frauen drängen sich um das Büffet auf dem allerlei internationale Köstlichkeiten und Spezialitäten angeboten werden. Jedes Jahr kommen im März Frauen aus vielen verschiedenen Kulturen zu zusammen, um miteinander zu frühstücken, sich kennenzulernen und um neue Kontakte zu knüpfen – dieses Jahr feiert das Internationale Frauenfrühstück sein 25. Jubiläum.
„Einige der Frauen, die heute da sind, waren bereits seit dem ersten Treffen 1995 dabei. In jedem Jahr kommen weitere dazu und wir reden, singen und tanzen gemeinsam und haben jede Menge Spaß“, freut sich Inge Trame, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh. „Vielen Dank für die Treue und die vielen Leckereien mit denen Sie jedes Jahr zum Erfolg des Frauenfrühstücks beitragen“, bedankt sie sich. Das Prinzip der erfolgreichen Veranstaltung ist einfach: Das Angebot der Gleichstellungsstelle der Stadt Gütersloh, mit Unterstützung der Firma Mestemacher, bringt Frauen aus der ganzen Welt zusammen, die in Gütersloh leben. Die Teilnehmerinnen bringen liebevoll zubereitete Spezialitäten aus ihrer Heimat mit und stellen so ein reichhaltiges Frühstücksbüfett für alle zusammen.
An den langen Tischen und in der „Büffetschlange“ kommen die Frauen immer wieder ins Gespräch. Und auch „miteinander Singen“ ist beim diesjährigen Frauenfrühstück unter der Anleitung des Internationalen Frauenchors wieder angesagt, gemeinsam wird unter anderem der „Guten Morgen-Kanon“ auf verschiedenen Sprachen angestimmt. Bei diesem ganz besonderen „Jubiläumsfrühstück“ stehen aber auch einige Überraschungen auf dem Programm. Außer einer Fotobox, mit der lustige Bilder mit bunter Verkleidung gemacht werden, malt eine Henna-Tattoo-Künstlerin mit traditionellen indischen Farben Malereien auf Hände und Arme. Und auch für Inge Trame und ihr Team der städtischen Gleichstellungsstelle stehen einige Überraschungen zum „Geburtstag“ an. Mit einer Jubiläums-Torte auf der eine „25“ strahlt, einem bunten Blumenkranz und einem gemeinsam gesungenen Geburtstagsständchen wird das Internationale Frauenfrühstück gebührend gefeiert und ein großes Dankeschön für die Organisation dieser ganz besonderen Veranstaltung ausgesprochen.
Zum Jubiläum haben sich diesmal auch drei Männer angekündigt: Integrationsbeauftragter Frank Mertens und Integrationsratsvorsitzender Panagiotis Varlangas nutzten die Gelegenheit, um für eine Kandidatur zum Integrationsrat zu werben. Die Wahlen finden in diesem Jahr gemeinsam mit der Kommunalwahl am 13. September statt. „In Gütersloh leben Migrantinnen und Migranten aus 126 Nationen. Geben Sie ihnen eine Stimme“, unterstreicht Mertens. Auch Weberei Geschäftsführer Steffen Böning gratuliert zum Jubiläum und freut sich, dass das Internationale Frauenfrühstück 2020 bereits zum fünften Mal im „Bürgerkietz“ der Gütersloher Weberei stattfindet.
Stadt Gütersloh
Der Bürgermeister
Berliner Straße 70
33330 Gütersloh
T: +49 5241 / 82-1
F: +49 5241 / 82-2044
Kontaktformular