Europatag
Am 9. Mai 1950 stellte der französische Außenminister Robert Schuman erstmals seine Vision von einem geeinten Europa vor. Dieses Datum wird heute als einer der wichtigsten Tage für die Gründung der EU gefeiert. Bundesweit finden jährlich rund um den Europatag die Europawochen statt.
Der 9. Mai – der Europatag – ist der Jahrestag der Schuman-Erklärung. Im Jahr 1950 hielt der französische Außenminister Robert Schuman an diesem Tag eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar machte.
Seine Idee von einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung der gemeinsamen Kohle- und Stahlproduktion wurde wenig später Wirklichkeit: Der EGKS-Vertrag (Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) wurde 1951 unterzeichnet und trat im Juli 1952 in Kraft.
Robert Schumans Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union. 1985 wurde auf einem EU-Gipfel in Mailand beschlossen, den 9. Mai fortan als „Europatag“ zu feiern.
Der Europatag ist Anlass für zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Thema EU. Die EU-Institutionen nutzen diese Gelegenheit, um sich den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen.
"Europa vor Ort entdecken" am 9. Mai 2023 auf dem Berliner Platz in Gütersloh
Im Rahmen der Europawochen organisieren das EUROPE DIRECT und das Europa-Netzwerk Kreis Gütersloh einen Gallery Walk, der Bürgerinnen und Bürgern Europa vor Ort entdecken lässt. Das Ganze findet am Europatag, Dienstag 9. Mai 2023 von 16 bis 18 Uhr auf dem Berliner Platz in der Gütersloher Innenstadt statt. Dabei werden Personen mithilfe von großen Plakaten sich und ihre Europaarbeit im Kreis Gütersloh präsentieren. Begleitet wird der Gallery Walk von einem bunten Rahmenprogramm mit Musik. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger mit dem Gallery Walk auf die Europawochen und die Bedeutung Europas aufmerksam zu machen und mit ihnen über Europa ins Gespräch zu kommen. Für Schülerinnen und Schüler wird zudem eine Rallye konzipiert, um sich an der Aktion zu beteiligen. Im Anschluss an die Aktion findet in der Volkshochschule Gütersloh eine Podiumsveranstaltung statt.