Naturschule Gütersloh
Natur, Landwirtschaft, Tiere und Pflanzen hautnah zu erleben und natürliche Zusammenhänge spielerisch kennen zu lernen, dies sind die Ziele der Naturschule Gütersloh. Das Gemeinschaftsprojekt mit derzeit über 20 aktiven Kursveranstaltern und Betreuern bietet seit 2002 ein vielfältiges Kursangebot für Kinder und Jugendliche in den Oster- und Sommerferien an. Es wird von der Umweltberatung Gütersloh betreut und organisiert, sodass die Anbieter sich auf die Arbeiten mit den Kindern konzentrieren können. Die Angebote der Naturschule gliedern sich in das durch die Miele-Stiftung unterstützte Ferienspielprogramm des Fachbereichs Jugend und Bildung ein.
Informationen und Anmeldung
Naturschule erneut als UN-Dekade-Projekt "Biologische Vielfalt" ausgezeichnet
Die UN-Dekade Fachjury hat der erneuten Auszeichnung der „Naturschule Gütersloh“ zugestimmt. Die freudige Nachricht konnten Gisela Kuhlmann und Andrea Flötotto vom Fachbereich Umweltschutz den rund 20 ehrenamtlichen Mitstreitern und Mitstreiterinnen beim Jahrestreffen mitteilen. Diese Auszeichnung erhielt die Naturschule erstmalig im Jahr 2016, nach zwei Jahren hat sich das Projekt erneut beworben und hat einmal mehr durch die Kontinuität der Arbeit überzeugt. In den Jahren 2017 und 2018 fanden wieder insgesamt 76 Kurse in den Oster- und Sommerferien im Rahmen der Ferienspiele für rund 900 Kinder statt, die bei diesen Angeboten zu emsigen Naturforschern, zu begeisterten Nisthilfebauern oder zu engagierten Naturfreunden wurden.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und Handeln anstoßen.
Das Projekt wird auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Naturschule Gütersloh freuen sich sehr über die erneute Auszeichnung, mit der sie für die nächsten zwei Jahre den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ tragen dürfen.
Auszug aus den Ferienspielen 2019:

Honigernte beim Imker Veit Dreessen.
1
...danach bauen und testen sie eine eigene "Kläranlage".
2
Die Blumen bei Agnes Goldapp werden frisch für die Sommerblumensträuße geschnitten.
3
Ber Bauwagen der Naturschule lud zum Entdecken beim Spielfest Donnerlüttken ein...
4
...bei einer Bauwagenrallye wurden heimische Tiere benannt.
5
Eine Treckerfahrt mit Ulrike Eggersglüß macht Spaß.
6
Bei Siegfried Kornfeld auf dem Hof werden die Kartoffeln wie früher mit der Hand ausgesät.
7
Reinhard Schweinforth zeigt den Kindern die Kläranlage Putzhagen...
8
Lena Brandenburg erklärt, welche Tiere wo im Garten zu entdecken sind.
9
Die Kinder gestalten eine Vogeltränke für ihren Garten oder Balkon.
10
Sandra Engbert zeigt, wie ein Müllfahrzeug funktioniert...
11
... und Werner Gerdes erklärt, welcher Abfall in welche Tonne gehört.
12
Heidi Bellmann zaubert gemeinsam mit den Kindern ein tolles Menü.
13
Jeffrey Mitchell zeigt, wie vorsichtig die Fossilien gesäubert werden müssen.
14
Die Kinder basteln Solarkocher
15
Nach einer Führung durch den Botanischen Garten mit Larissa Lakämper...
16
...basteln die Kinder ihren kleinen Traumgarten
17
Mit Mechthild Gröver gibt es im Wald viel zu entdecken
18 Auszug aus den Ferienspielen 2018

Ulrike Sprick zeigt, welche Wildkräuter essbar sind
1
In Kleingruppen bei einer Waldrallye unterwegs
2
Gemeinsam mit Mechthild Gröver vom Lernort Natur entdecken die Kinder den Wald
3
Werner Gerdes erforscht mit den Naturschulkindern, wer und was alles im Kompost lebt
4
Geschicklichkeitsspiele im Team
5
Auf Hof Kornfeld arbeiten die Naturschulkinder wie vor 50 Jahren mit alten Geräten auf dem Acker
6
Mit den gesammelten Wildkräutern wird gemeinsam eine schmackhafte Suppe gekocht
7
Adelheid Eimer führt durch die Kupferschmiede im Stadtmuseum
8
Landwirt Andreas Busche erklärt den Kindern seinen moderenen Milchviehhof
9
Die Naturschulkinder kochen ein leckeres und gesundes Menu
10
Die Naturschulkinder basteln eigene Kerzen aus Bienenwachs
11
Gisela Kuhlmann und Imker Veit Dreessen zeigen den Kindern Bienenwaben
12
Günter Strothotte erklärt, wie ein Kaninchen fit und Gesund gehalten wird
13
Jeffrey Mitchell zeigt den Kindern, wie Fossilien behutsam freigelegt werden
14
Die Kälbchen sind besonders beliebt
15
Die Naturschulkinder bauen eigene kleine Kläranlagen
16
Ein Ausflug in das Klärwerk Putzhagen
17
Agnes Goldapp bastelt mit den Naturschulkindern schöne Gefäße aus Naturmaterialien
18