Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Special Olympics World Games - Host Town Program

Die Special Olympics World Games kommen erstmals nach Deutschland! In der 55-jährigen Geschichte der weltweit größten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung finden die Spiele in Berlin statt. Und Gütersloh wird Teil davon sein!

Auf dem Bild ist eine Sportlerin zu sehen, die im Sprung in die Weitsprunggrube ist. Daneben steht eine Schiedsrichterin. Um Hitnergrund sind weitere Sportlerinen und Sportler zusehen.

Begonnen hat alles 2021 mit der Bewerbung Güterslohs im Rahmen des so genannten "Host Town Program" von Special Olympics Deutschland. Ziel dieses Programms ist es, dass Delegationen im Vorfeld der Olympischen Spiele einige Tage zu Gast in deutschen Kommunen sind und so die Stadt, die Menschen und die Kultur kennenlernen können, aber auch die Möglichkeit haben, sich auf die anstehenden Spiele vorzubereiten und einzustimmen. Und tatsächlich, Gütersloh war mit seiner Bewerbung erfolgreich: So wird vom 12. bis zum 15. Juni 2023 die etwa 50 Personen starke Delegation aus Estland bei uns zu Gast sein! Wir werden unseren Gästen ein buntes Programm aus Unterhaltung, Sport und Kultur bieten. Anschließend geht es für die Delegation nach Berlin, wo sie vom 16. bis zum 25. Juni 2023 an den Special Olympics World Games teilnehmen wird.
Gütersloh freut sich, dass das Host Town Program einen Anreiz bietet, das Thema Inklusion weiter in der Gesellschaft zu verankern. So ist bereits ein sportlich-inklusives Projekt im Zuge des Host Town Programs geplant. Sobald es dazu nähere Informationen gibt, werden wir sie hier verlinken.

Die estnische Delegation

Special Olympics Estonia wurde 1988 gegründet, die erste Teilnahme an Special Olympics World erfolgte 1991. Seit 2011 gibt es durchgängige Teilnahmen der Special Olympics Estonia an den Special Olympics World Summer und Winter Games – diese finden im Wechsel alle zwei Jahre statt. Bei den letzten Special Olympics Word Games 2019 in Abu Dhabi nahmen 40 Athleten in 10 Sportarten teil und erzielten 29 Medaillen – die bisher teilnehmerstärksten und erfolgreichsten Special Olympics Word Games für Estland. Am erfolgreichsten waren die Esten in den Disziplinen Basketball und Fußball, aber auch in Leichtathletik, Gymnastik und Judo. Wir drücken die Daumen, dass sie diese Ergebnisse 2023 in Berlin noch toppen können! Für dieses Jahr sind 32 Sportler*innen zu dem Olympischen Spielen gemeldet. Darunter sind zwei sogenannte Unified Partner, die die behinderten Sportler*innen beim Bowling unterstützen. 
Neben der Teilnahme an den World Games nehmen Teams der Special Olympics Estonia auch an vielen anderen Sportveranstaltungen und Turnieren auf regionaler bis internationaler Ebene teil – auf dem Veranstaltungsplan für 2022 fanden sich so knapp 60 Events. Dabei setzen sie sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Unterstützung erfahren.

Helfer*in/Volunteer werden

Die Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer*innen reichen von der Unterstützung der Sportler*innen beim Ein-/Auschecken in den Hotels über das Bereithalten von Verpflegung bis hin zur Begleitung und Unterstützung der Delegation bei den verschiedenen Veranstaltungspunkten, wie z.B. Stadtführungen, Sporteinheiten, Besichtigungsterminen und Abendveranstaltungen.
Aber keine Angst: Es ist nicht zwingend erforderlich, den ganzen Tag eingesetzt zu sein! Wir werden für alle die passenden Einsätze finden.

Willkommen ist ausdrücklich auch die Unterstützung von Menschen mit Behinderung, alleine oder als Tandempartner*in mit Menschen ohne Behinderung – ganz im Sinne der Inklusion.

Kurz und knapp - die Fakten:
Wieso? – Nutze die Gelegenheit, Teil der Olympischen Spiele zu sein
Was? – Unterstütze die Stadt Gütersloh als Gastgeberin für die estnische Delegation
Wann und wo? – Montag, 12. bis Donnerstag, 15. Juni 2023, an verschiedenen Orten in Gütersloh
Voraussetzungen? – Mindestalter 16 Jahre (Stichtag 1. Juni 2023)

Interesse?
Bitte sende bis zum 25.04.2023 folgende Informationen an britta.thieme@guetersloh.de:

• Name, Alter, Kontaktinformationen, Verfügbarkeit
• Liegt bei dir eine Behinderung vor?
• Kannst du dir vorstellen, ein Tandem mit einer behinderten/nicht behinderten Person zu bilden?
• Verfügst du über besondere Fähigkeiten, die du als Volunteer gut einsetzen könntest?
• Gibt es sonst etwas, das für deinen Einsatz relevant ist?

Mit deiner Unterstützung wird es uns gelingen, der estnischen Delegation einige unvergessliche Tage in Gütersloh zu bereiten, die sie immer mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Erinnerung haben werden und die sie mit in ihre Heimat nach Estland tragen werden.

Werde Teil des Host Town Teams!

Übersetzer*in und Dolmetscher*in gesucht

Neben Volunteers sind wir auch auf der Suche nach Personen, die von Deutsch ins Estnische übersetzen können. Dabei handelt es sich um Texte, wie Informations- und Hinweisschilder, Handouts und sonstige Dokumente.
Auch Dolmetscher*innen werden gesucht, die vor Ort im direkten Austausch mit der Delegation zum Beispiel bei Gesprächen, Reden oder Führungen übersetzen können.

Bei Interesse oder Rückfragen steht Ihnen Frau Britta Thieme unter 05241/82-2915 oder britta.thieme@guetersloh.de zur Verfügung.

Programm und Aktivitäten

Die estnische Delegation wird mit dem Flugzeug nach Deutschland reisen und am Abend des 12. Juni in Gütersloh eintreffen. 
An den beiden Folgetagen, dem 13. und 14. Juni, bieten wir den Sportler*innen im Vormittagsbereich die Möglichkeit, auf und in Gütersloher Sportstätten in ihren jeweiligen Sportarten zu trainieren - dies werden ihre letzten Trainingsmöglichkeiten vor den Weltspielen sein. Nach einem stärkenden Mittagessen besteht am 13. Juni für die Delegation eine Auswahl an verschiedenen Freizeitgestaltungen, wie beispielsweise Stadt- oder Parkbesuchen. Anschließend wartet ein interessantes Abendprogramm auf unsere Gäste.
Am 14. Juni wird es nach dem Sport am Vormittag zum Besuch einer Behinderteneinrichtung mit gemeinsamen Mittagessen gehen. 
Da dies der letzte vollständige Tag der Delegation in Gütersloh ist, möchten wir ihr - hoffentlich bei gutem Wetter - in kleinem Kreise einen gemütlichen Verabschiedungsabend bereiten.
Am Vormittag des 15. Juni starten unsere Gäste die Anreise nach Berlin zu den Olympischen Spielen.

Unser Projektpartner - wertkreis Gütersloh gGmbH

Die wertkreis Gütersloh gGmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit 2.500 Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung. Der wertkreis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung an möglichst vielen Bereichen des täglichen Lebens - Arbeit, Alltag und Freizeit - gleichberechtigt teilhaben können. So bietet der wertkreis etwa Arbeitsplätze in Werkstätten, Integrationsgruppen und -unternehmen, Wohnangebote, Kindertageseinrichtungen, betreibt ein Altenzentrum, den Bioland-Betrieb Kiebitzhof, die Kiebitz Dienstleistungen sowie das Flussbett Hotel als Inklusionsbetriebe. Ziel des wertkreis‘ ist es, Menschen mit Behinderung bei der Verwirklichung ihrer Pläne, Wünsche und Vorstellungen zu unterstützen.
Mit diesem Ansatz ist der wertkreis der perfekte Partner für die Planung und Umsetzung des Host Town Programs in Gütersloh. Hier finden sich die Expert*innen, die die Stadt dabei unterstützen, wenn es darum geht, ein inklusives Programm für unsere estnischen Gäste auf die Beine zu stellen. Mit Rat und Tat steht der wertkreis zur Seite, wenn es um Fragen geht, wie: Welche Voraussetzungen müssen in Sportstätten gegeben sein, damit Menschen mit verschiedenen Behinderungen dort trainieren können? Oder: Wie setzt man Texte in leichte Sprache um? Zudem unterstützt uns der wertkreis aktiv in der Programmgestaltung und den lokalen Transporten, sorgt also dafür, dass die Delegationsteilnehmenden während ihres Aufenthalts in Gütersloh von A nach B gebracht werden.
Wir danken dem wertkreis für seine vielfältige Unterstützung und freuen uns, den Weg des Host Town Programm gemeinsam mit ihm zu gehen und anschließend zusammen weitere inklusive Projekte zu gestalten.

Unterstützer

Ganz herzlicher Dank geht an die Unterstützer des Gütersloher Host Town Programs. Ohne sie wäre die Umsetzung des Projektes nicht in der Form möglich gewesen, wie es nun der Fall ist.