Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Familien- und Sozialberichterstattung

Statistischer Bericht 2015 zur Lage der Familie in der Stadt Gütersloh

Nach der Veröffentlichung des Familienberichts 2008 (Familienbericht), der die Lebenslage und Zufriedenheit von Familien in Gütersloh beschreibt, führte die Stadt Gütersloh ein Beteiligungsverfahren durch und kategorisierte die daraus resultierenden Hinweise auf Handlungsbedarfe, wie im Abschlussbericht der Projektleitung (DS.-Nr. 204/2010) dargestellt. Aufgrund der gebotenen Haushaltsneutralität wurden die Maßnahmen der Kategorien 1 und 2 im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten oder ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand umgesetzt, während die Maßnahmen der Kategorie 3 aus finanziellen Gründen nicht ergriffen wurden.

Politische Anträge auf Fortschreibung des Familienberichtes 2008, Einführung eines Bildungsberichtes und Erstellung einer kommunalen Altenberichterstattung führten dazu, dass von der Verwaltung der Statistische Bericht 2015 zur Lage der Familie in der Stadt Gütersloh ausgearbeitet wurde. Dieser Bericht entstand ohne externe wissenschaftliche Unterstützung; er nutzt die bei der Stadt Gütersloh vorhandenen oder öffentlich zugänglichen statistischen Materialien. Wegen der Schnittmengen zwischen den Themenbereichen Familien, Bildung und Senioren wurde er als einheitlicher Bericht herausgegeben, der auch als Sozialbericht klassifiziert werden kann.