Programm Biologische Vielfalt
Das Programm zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt in der Stadt Gütersloh (Biodiversitätsprogramm)
Der Rat der Stadt Gütersloh hat am 30.1.2015 dem „Programm zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt“ zugestimmt, das der Fachbereich Umweltschutz auf Beschluss des Umweltausschusses erstellt hat. Es ergänzt die derzeit laufende Landschaftsplanung des Kreises Gütersloh um praktische Maßnahmen zum Arten-, Sorten- und Biotopschutz.
Das Biodiversitätsprogramm zielt stark auf eine breite Beteiligung der Gütersloher Bürgerschaft und Unternehmen, da die Erhaltung der Biologischen Vielfalt ebenso wie der Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht von der Verwaltung und Politik alleine geleistet werden kann. Das Programm wurde daher mit intensiver Beteiligung sowohl von Fachleuten als auch der Öffentlichkeit erarbeitet. Erste Ideen und Materialsammlungen dazu entstanden in einem ersten Workshop zur Biologischen Vielfalt in Gütersloh, der zur Diskussion des Klima- und Ressourcenhaushaltes der Stadt Gütersloh stattfand.
Nach der Beratung des Programmentwurfes im Ausschuss für Umwelt und Ordnung am 15.9.2014 fand ein zweiter Workshop für die interessierte Öffentlichkeit am 23.10.2014 im Gütersloher Rathaus mit über 60 Interessenten aus Bürgerschaft, Vereinen, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung unter Moderation der NZO GmbH statt. Grundsätzliche Änderungswünsche für den Programminhalt ergaben sich dabei nicht, jedoch eine Vielzahl von Detailanregungen und Beiträge zu laufenden Aktivitäten, die in das Programm eingearbeitet wurden. Das Protokoll des zweiten Workshops finden Sie in der unten stehenden Downloadliste. Die Endfassung des Biodiversitätsprogramms kann rechts unter “Downloads” heruntergeladen werden.
Nach der abschließenden Beratung und Beschlussfassung im Ausschuss für Umwelt und Ordnung sowie im Stadtrat im Januar 2015 gilt es nun, das Programm nach und nach umzusetzen. Dazu wird ein Arbeitskreis eingerichtet, der sich zukünftig mindestens einmal jährlich treffen soll. Er soll vorrangig dem Informationsaustausch unter den Akteuren sowie der gegenseitigen Unterstützung dienen, doch sollen auch die Planung von Projekten abgestimmt, Förder- oder Unterstützungsmöglichkeiten geprüft und Überlegungen zur gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Presse, Projektbörse, Internet, Biodiversitätsbericht) angestellt werden. Weiterhin ist der Zusammenschluss von Projektgruppen möglich.
Tätigkeitsbericht 2022 / Arbeitsplan 2023
Tätigkeitsbericht 2021 / Arbeitsplan 2022
Arbeitsplan 2021
Tätigkeitsbericht 2020
Arbeitsplan 2020
Tätigkeitsbericht 2019
Arbeitsplan 2019
Tätigkeitsbericht 2018
Präsentation zum Tätigkeitsbericht 2018
Arbeitsplan 2018
Tätigkeitsbericht 2017
Präsentation zum Tätigkeitsbericht 2017
Arbeitsplan 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Präsentation zum Tätigkeitsbericht 2016
Arbeitsplan 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Präsentation zum Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht 2014 und Arbeitsplan 2015