Für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zählen nicht nur Muskelkraft und Einsatzwille, sondern auch Einfühlungsvermögen und die Motivation, immer wieder seine Grenzen auszutesten.
Ein ständig wachsendes Aufgabenspektrum, immer neue Einsatzsituationen und eine höhere Erwartungshaltung der Öffentlichkeit einerseits sowie die geforderte optimale Ressourcenausnutzung andererseits erfordern eine umfassende, qualitativ hoch stehende und kontinuierliche Ausbildung aller im Feuerwehr- und Rettungsdienst eingesetzten Kräfte.
Leben retten, mutig sein, Menschen helfen – so oder so ähnlich werden die Einsatzkräfte bei der Feuerwehr häufig beschrieben. Wenn Du auch für die Menschen und deine Stadt da sein willst, dann ist die Ausbildung zum Feuerwehrmann genau die Richtige für dich. Die Ausbildungswege laufen dabei etwas anders ab als bei anderen Berufen.
Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiten als Team zusammen. Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter üben Sie einen anspruchsvollen und interessanten Beruf aus. Sie sind die Ersten am Unfallort oder anderen Einsatzstellen, müssen sich schnell einen Überblick verschaffen und die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung der Patientinnen und Patienten einleiten.
Für eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (zur/zum Brandmeister/in) sind folgende Kriterien Grundvoraussetzung:
• mindestens Hauptschulabschluss
• Höchstalter 37 Jahre
• deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
• Fahrerlaubnis der Klasse B
• Persönliche, fachliche und gesundheitliche Eignung
• Eine mindestens mit der Note "befriedigend" abgeschlossene Ausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst brauchbaren Handwerk oder eine entsprechende Berufsausbildung mit einer Regelausbildungszeit von 3 Jahren und einem Abschluss von mindestens "befriedigend".
Für eine Ausbildung sind folgende Kriterien Grundvoraussetzung:
• mindestens mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) oder
• Fachhochschulreife /oder Abitur oder
• persönliche Eignung
• ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
• Bereitschaft zur Impfung gegen Hepatitis B
• Führungszeugnis ohne Eintragungen
• Besitz oder Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C1 (Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 7,5 t)
Alle Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr in Gütersloh, werden anhand ihrer Unterlagen gesichtet.
Trotzdem wird eine Vorauswahl getroffen:
Im etwa 2-stündigen Auswahltest werden Aufgaben im Bereich Naturwissenschaften, Technik, Deutsch und Allgemeinwissen abgefragt, um die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber festzustellen.
Im körperlichen Eignungstest sollen die Bewerberinnen und Bewerber unter Beweis stellen, dass sie den zum Teil schweren körperlichen Bedingungen des Berufs gewachsen sind. Verschiedene Disziplinen im Bereich Koordination, Schnelligkeit und Kraft müssen erfolgreich bestanden werden.
Wir wollen Sie gern in einem persönlichen Gespräch kennen lernen, denn bei der Feuerwehr arbeitet man stets im Team.
Haben Sie bis hierher alle Anforderungen erfüllt, folgt die Untersuchung auf körperliche Gesundheit durch eine amtsärztliche Untersuchung.
Stadt Gütersloh
Der Bürgermeister
Berliner Straße 70
33330 Gütersloh
T: +49 5241 / 82-1
F: +49 5241 / 82-2044
Kontaktformular