Rettungsdienst
Der Rettungsdienst kümmert sich um die medizinische Versorgung von Notfall-Patienten und um die Durchführung qualifizierter Krankentransporte. Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr haben grundsätzlich eine rettungsdienstliche Ausbildung.
Bei Notfällen alarmiert die Leitstelle einen Rettungswagen der Feuerwehr Gütersloh. Falls erforderlich wird gleichzeitig ein Notarzteinsatzfahrzeug samt Notarzt zum Einsatzort entsandt. Erfahrenes Rettungsdienstpersonal und der Notarzt können die Patienten in Teamarbeit direkt an der Unfallstelle medizinisch versorgen und in ein Krankenhaus der Umgebung transportieren. Das spart wertvolle Zeit.
Fahrzeuge im Rettungsdienst
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)









Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF)
Das NEF dient zum Transport des Notarztes zum Einsatzort (Rendezvous-System). Für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen der Notfallpatienten wird eine entsprechende medizinische und technische Ausrüstung mitgeführt. Die Besatzung des NEF besteht aus einem Rettungsassistenten / Notfallsanitäter und dem Notarzt.
Beim Rendezvous-System fahren das NEF und der RTW getrennt und unabhängig voneinander zum Einsatzort und werden dort gemeinsam als Team tätig.
Rettungswagen (RTW)








Rettungswagen (RTW)
Ein RTW wird zum Transport, zur erweiterten Behandlung und zur Überwachung von Notfallpatienten eingesetzt. Er hat eine umfangreiche technische Ausstattung und einen Krankenraum, der so ausgelegt ist, dass eine Behandlung von allen Seiten möglich ist.
Neben den für die erweiterte Behandlung und Überwachung der Patienten nach den derzeitigen Verfahren der präklinischen Notfallmedizin notwendigen technischen Ausstattungen werden umfangreiche Ausrüstungen für die Bereiche Beatmung, Diagnostik, Kreislauf, Behandlung lebensbedrohlicher Störungen und Verbandmaterial mitgeführt.
Krankentransportwagen (KTW)



Krankentransportwagen (KTW)
Ein KTW wird zum Transport von Patienten, die vorhersehbar KEINE Notfallpatienten sind, eingesetzt. Neben den für den Transport der Patienten notwendigen technischen Ausstattung wird noch eine professionelle Grundausstattung für Erste Hilfe und Pflegemaßnahmen mit Ausrüstung für die Bereiche Beatmung, Kreislauf, Verband- und Pflegemittel mitgeführt, um einen qualifizierten Krankentransport durchzuführen.
Notfallnummern
Notruf 112
In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Erkrankungen, die den Rettungsdienst erfordern:
- Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
- schwere Atemnot
- starke Brustschmerzen oder Herzbeschwerden
- starke, nicht stillbare Blutungen
- Unfälle mit Verdacht auf starke Verletzungen
- Vergiftungen
- starke Verbrennungen
- Ertrinkungsunfälle
- Stromunfälle
- Suizidversuche
- akute und anhaltende Krampfanfälle
- plötzliche Geburt oder Schwangerschaftskomplikationen
- akute und anhaltende stärkste Schmerzzustände
Der ärztliche Bereitschaftsdienst 116117
Sie sind krank und die Arztpraxen sind zu? Sie sind nicht lebensbedrohlich erkrankt, können jedoch nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten? Dann helfen Haus- und Fachärzte im Bereitschaftsdienst.
Beispiele für Erkrankungen, die vom ärztlichen Bereitschaftsdienst versorgt werden können:
- Erkältung mit Fieber, höher als 39 °C
- anhaltender Brechdurchfall bei mangelnder Flüssigkeitsaufnahme
- starke Hals- oder Ohrenschmerzen
- akute Harnwegsinfekte
- kleinere Schnittverletzungen, bei denen ein Pflaster nicht mehr reicht
- akute Rückenschmerzen
- akute Bauchmerzen
Notfallpraxis am Städtischen Klinikum
Montag, Dienstag und Donnerstag: 19 Uhr bis 22 Uhr
Mittwoch und Freitag: 16 Uhr bis 22 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 9 Uhr bis 22 Uhr
Krankentransport
Unter Krankentransport versteht man den medizinisch notwendigen Transport eines Patienten, der während des Transports Betreuung durch Fachpersonal und besondere Ausstattung des Fahrzeuges bedarf.
T: +49 5241 / 19222