Klimafolgenanpassung
Aufgrund der Dringlichkeit beschäftigt das Thema Klimawandel die Stadt Gütersloh seit einigen Jahren. Zahlreiche Maßnahmen wurden und werden vor diesem Hintergrund bereits umgesetzt. Die zweite Säule der städtischen Klimaaktivitäten ist die Anpassung an den Klimawandel. Steigende Temperaturen und die Auswirkungen der Zunahme extremer Wetterereignisse im städtischen und insbesondere im Innenstadtbereich erfordern Vorsorge und Anpassung an diese neuen Verhältnisse, die vor möglichen, weitreichenden Folgen dieser Veränderungen schützen sollen.

Zur erfolgreichen Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen ist ein Zusammenspiel von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft nötig. Im Rahmen dieser Klimafolgenanpassung koordiniert der Fachbereich Umweltschutz diesen Prozess federführend, insbesondere zwischen den beteiligten Fachbereichen, Verbänden, den städtischen Tochtergesellschaften sowie der Politik.
Erklärfilm: Was ist Klimaanpassung?
Erklärfilm: Warum brauchen wir Klimaanpassung?
Die zentralen Maßnahmen der Klimafolgenanpassung umfassen dabei verschiedenste Themen und Aufgaben. Neben der Schaffung und des Erhalts bzw. der Weiterentwicklung von klimaangepassten öffentlichen Grünflächen werden auch private Maßnahmen unterstützt.
Das Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung wird hierzu weiterhin angeboten. Auch besteht ein Beratungsangebot zur privaten Hochwasser- und Starkregenvorsorge. DieRenaturierung von Fließgewässern und auch die Anlage von Hochwasserrückhaltebecken sowie Infrastrukturen zum Hochwasserschutz sind ebenfalls Bestandteil der Maßnahmen. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden zudem umfangreiche Maßnahmen zum Hitzeschutz und zur Hitzevorsorge umgesetzt. Eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit im Themenfeld der Klimafolgenanpassung begleitet den Prozess zur Umsetzung der genannten Maßnahmen.