Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimafolgenanpassung

Aufgrund der Dringlichkeit beschäftigt das Thema Klimawandel die Stadt Gütersloh seit einigen Jahren. Zahlreiche Maßnahmen wurden und werden vor diesem Hintergrund bereits umgesetzt. Die zweite Säule der städtischen Klimaaktivitäten ist die Anpassung an den Klimawandel. Steigende Temperaturen und die Auswirkungen der Zunahme extremer Wetterereignisse im städtischen und insbesondere im Innenstadtbereich erfordern Vorsorge und Anpassung an diese neuen Verhältnisse, die vor möglichen, weitreichenden Folgen dieser Veränderungen schützen sollen.

Warming Stripes Gütersloh 1881 - 2024, Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW
Warming Stripes Gütersloh 1881 - 2024, Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW

Zur erfolgreichen Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen ist ein Zusammenspiel von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft nötig. Im Rahmen dieser Klimafolgenanpassung koordiniert der Fachbereich Umweltschutz diesen Prozess federführend, insbesondere zwischen den beteiligten Fachbereichen, Verbänden, den städtischen Tochtergesellschaften sowie der Politik.

Erklärfilm: Was ist Klimaanpassung?

Erklärfilm: Warum brauchen wir Klimaanpassung?


Zu den zentralen Maßnahmen der Klimafolgenanpassung zählen u. a. bei der Stadt Gütersloh:

Infoportal

Weiterführende Informationen