Sportförderung
Die Sportvereine verbessern mit ihren Projekten und Angeboten die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger von Gütersloh. Die Stadt Gütersloh fördert die Gütersloher Sportvereine mit den Sportförderungsrichtlinien zielgerichtet nach den individuellen Bedarfen.
Der hohe Stellenwert des heutigen Sports, dem insbesondere herausragende pädagogische, gesellschaftliche und gesundheitsvorsorgende Funktionen zugeschrieben werden, gibt der kommunalen Sportförderung eine wesentliche Bedeutung im Bereich der freiwilligen städtischen Leistungen. Hauptzielsetzung der Förderung ist die Schaffung von Teilhabemöglichkeiten und die Sicherstellung einer dauerhaften Ausübung vielfältiger Sportarten für alle. Hierzu sehen die Sportförderungsrichtlinien der Stadt Gütersloh unterschiedliche Förderpositionen vor, um die Vereinsarbeit an den Stellen zu unterstützen, wo sie am besten Wirken kann:
Zuschüsse für die Übungsleiterarbeit im Jugendbereich, Zuschüsse zu den Energiekosten und zur Unterhaltung vereinseigener oder gepachteter Sportanlagen, Zuschüsse für die Teilnahme an Meisterschaften im Jugend- und Seniorenbereich, Zuschüsse für Lehrgänge, Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten sowie Investitionszuschüsse. Auch besondere Maßnahmen zur Integration im Jugendbereich können gefördert werden.
Über die finanzielle Förderung hinaus verstehen sich die Mitarbeiter des Fachbereichs Sport als Ansprechpartner und Dienstleister für die unterschiedlichen Akteure im organisierten Sport in Gütersloh.
Die Sportförderrichtlinien
Sportförderrichtlinien sind eine Reihe von Leitlinien, Regeln und Kriterien, die von Regierungen, Gemeinden, Sportverbänden oder anderen Organisationen erstellt werden, um die Verteilung von finanzieller Unterstützung und Ressourcen für Sportaktivitäten, Sportvereine, Sportveranstaltungen und andere sportbezogene Projekte zu regeln. Diese Richtlinien dienen dazu, Transparenz, Fairness und Effizienz in der Vergabe von Fördermitteln sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die unterstützten Aktivitäten den angestrebten Zielen entsprechen. Zielsetzung: Sie definieren die Ziele der Sportförderung, wie z. B. die Verbesserung der sportlichen Aktivität in der Gemeinde, die Unterstützung von Spitzenleistungen im Sport oder die Förderung des Breitensports.
Die Sportförderrichtlinien umfassen verschiedene Aspekte:
- Kriterien für Förderung: Die Richtlinien legen die Kriterien fest, nach denen Anträge auf Fördermittel bewertet werden. Dies könnten Dinge wie sportliche Leistungen, soziale Inklusion, Jugendförderung und andere Faktoren sein.
- Antragsverfahren: Sie beschreiben den Prozess, wie Einzelpersonen, Sportvereine oder Organisationen Anträge auf finanzielle Unterstützung einreichen können. Dies kann Informationen zu den erforderlichen Dokumenten, Formularen und Fristen enthalten.
- Förderbereiche: Die Richtlinien können angeben, welche Arten von Aktivitäten oder Projekten förderfähig sind, wie z. B. Sportveranstaltungen, Trainingsprogramme, Ausrüstungsbeschaffung oder Sportinfrastrukturprojekte.
- Förderhöhe: Sie legen fest, welche Beträge oder Prozentsätze der beantragten Mittel genehmigt werden können und wie die finanzielle Unterstützung aufgeteilt wird.
- Verantwortlichkeiten: Die Richtlinien können klären, welche Verantwortlichkeiten die geförderten Parteien haben, wie z. B. die Einhaltung von Berichterstattungsanforderungen oder die Pflege von Sponsorenbeziehungen.
- Bewertungsverfahren: Sie beschreiben den Prozess der Bewertung und Auswahl von Anträgen. Dies könnte die Bildung eines Ausschusses oder Gremiums zur Überprüfung der Anträge umfassen.
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Die Sportförderrichtlinien sollten im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen, um einen fairen und rechtmäßigen Verteilungsprozess sicherzustellen.