Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Bürgerzentrum Lukas

Herzlich willkommen im Bürgerzentrum Lukas

Bürgerzentrum Blankenhagen

Das Bürgerzentrum Blankenhagen ist eine Institution des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Gütersloh. Schwerpunkte der Arbeit sind die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Gemeinwesenarbeit.

Wir verstehen uns als Anlaufstelle und Ansprechpartner*in für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Blankenhagen und bieten eine Möglichkeit sich aufzuhalten, sich zu begegnen und sich auszuprobieren.

Hierzu haben wir in den vergangen Jahren zahlreiche bedarfsorientierte Angebote entwickelt.

Als zentrale Aufgaben und Angebote sind zu nennen:

  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Freizeitpädagogische Kinder- und Jugendarbeit
  • Sozialberatung
  • Förderung in Einzelfällen
  • Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerkarbeit
  • Erwachsenenbildung
  • Kinder-, Jugend-, und Familienerholung
  • Kinder- und Jugendbildung

Unser Team

Nadine Telljohann

Nadine Telljohann, Dipl. Pädagogin, systemische Traumapädagogin, lösungsfokussierte Beraterin, Gewaltprävention, Elternkurstrainerin Starke Eltern – Starke Kinder

Schwerpunkte: Sozial- und Migrationsberatung, Jugendarbeit, Sozialraum

 
Bianca Bindl

Bianca Bindl, Dipl. Pädagogin, personzentrierte Beraterin, Kinderschutzfachkraft, Elternkurstrainerin Starke Eltern – Starke Kinder

Schwerpunkt: Sozial- und Migrationsberatung, Jugendarbeit, Jugend stärken im Quartier

 
Elif Orak

Elif Orak, M. A. Erziehungswissenschaften, lösungsorientierte Coachin

Schwerpunkte: Sozial- und Migrationsberatung, geschlechtersensible Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Jugend stärken im Quartier

 
Carla Terhechte

Carla Terhechte, M.A. Erziehungswissenschaften, Sexualpädagogin

Schwerpunkte: Sozial- und Migrationsberatung, geschlechtersensible Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit

 
Christian Kempe

Christian Kempe, Diplom Pädagoge, lösungsfokussierter Berater

Schwerpunkte: geschlechtersensible Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Natur- und Erlebnispädagogik

 

Programm und Angebote

Mädchen* Gruppe

Mädchengruppe

Alle 14 Tage trifft sich die Mädchen* Gruppe im BZ-Lukas. Mädchen* zwischen 08 – 14 Jahren treffen sich jeweils Freitags von 16-19 Uhr. Es finden immer andere Angebote statt. Von Bastelaktionen, Ausflügen, Kochen und Spielen ist alles vertreten. Wenn die Besucher*innen Lust auf eine bestimmte Aktivität haben, planen wir diese gemeinsam mit den Mädchen* und versuchen so ihre Vorstellungen zu realisieren.

Die Mädchen* Gruppe wird geleitet von Carla und Sally.

Jungen* Gruppe

Jungengruppe

Jungen* zwischen 08 – 12 Jahren sind bei dieser Gruppe dabei.

Alle 14 Tage treffen wir uns um 16 Uhr im Bürgerzentrum Lukas und machen etwas Tolles zusammen. Egal ob Turniere veranstalten, Kräuterkisten bauen, schwimmen gehen, Fußball spielen oder einen Kinofilm anschauen. Es ist für jeden etwas dabei.

Die Jungen* Gruppe wird von Christian geleitet.

Jugendtag

Der Jugendtag findet jeden Donnerstag von 18 Uhr bis 20 Uhr im Bürgerzentrum Lukas statt. An diesem Abend gibt es immer etwas zu Essen und die Möglichkeit zu verschiedenen Aktivitäten, wie Kochen, Filme schauen, Kickerturniere, Playstationturniere, Ausflüge oder wir nutzen die Zeit einfach mal für Themen, die die Jugendlichen interessieren.

Der Jugendtag ist für Personen zwischen 13 und 18 Jahren offen.

Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt hat monatgs bis donnerstags ihre Türen offen. Zwischen 14 und 18 Uhr betreuen und helfen wir Schülern und Schülerinnen von der ersten Klasse bis hin in die Oberstufe.

Wir helfen auch bei Bewerbungsschreiben.

Beratungsstelle

Seit November 2017 bietet das Bürgerzentrum in Kooperation mit der Betreuungstelle für Asylbewerber*innen des Fachbereichs 50 regelmäßige Sprechzeiten in den Räumen des Spiekergarten 41 an. Das Angebot richtet sich an alle Blankenhagener*innen.

Die Beratung ist parteilich und wir sind der Verschwiegenheit verpflichtet. Während der Schulzeiten findet die Beratung montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. In dieser Zeit findet eine allgemeine Sozialberatung (Behördenhilfe, Antragsstellung z.B. BuT, Umgang mit innerfamiliären Problemlagen, Wohnungssuche, Vermittlung an anderer Fachdienste….)

Montags und dienstags wird die Beratung von einer Übersetzerin in den Sprachen kurdisch und arabisch unterstützt. In den Ferien ist die Beratungsstelle geschlossen.

Reisende Elternschule

Jedes Jahr findet in der ersten Woche der Osterferien die Reisende Elternschule nach Potsdam/ Berlin statt.

An der Bildungsfreizeit können Familien und Alleinerziehende mit ALG II oder Wohngeldbezug bzw. geringem Einkommen teilnehmen. Die Familien und Betreuer*innen wohnen in einem Seminarhaus in Potsdam.

Während der Reisenden Elternschule nehmen die Eltern am Vormittag am Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ teil. Für die Kinder gibt es in dieser Zeit ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. An den Nachmittagen werden gemeinsam mit den Familien Ausflüge z.B. zum Bundestag, in den Zoo oder zum Brandenburger Tor organisiert.

Der Eigenanteil beträft ca. für Kindern im Altern zwischen 3 und 16 Jahren 40 € und für Erwachsenen mit ALG II oder Wohngeldbezug 80 €.

Genauere Angaben auf Nachfrage.

Familienfreizeit

In den ersten zwei Wochen in den Sommerferien findet die jährliche Familienfreizeit statt. Wir fahren mit 9 Familien, die mindestens drei Kinder unter 18 Jahren haben und ALG II oder Wohngeld beziehen nach Holland.

Während der zwei Wochen wohnen die Familien in einem eigenen Bungalow in einem Ferienpark. Die Betreuer*innen kaufen für die Familien ein, die Verpflegung wird durch die Familien selbst organisiert. Im Park gibt es verschiedene Freizeitangebote, wie ein Freibad, einen Badesee, verschiedene Erlebnisspielplätze und einen Indoorspielplatz, diese stehen den Familien kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus werden in den zwei Wochen verschiedene Ausflüge z.B. ins Schwimmbad, in einen Freizeitpark und in die umliegenden Städte veranstaltet.

Eigenanteil ca. 60 € für Kinder und 100 € für Erwachsene für Unterkunft, Verpflegung und Ausflüge. Genaue Angaben auf Nachfrage.

Projekte

Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt

Reifen flicken, Licht reparieren oder auch Schaltung einstellen und vieles mehr- hier könnt Ihr lernen wie es geht! Dafür stehen Dir fleißige Helfer*innen bereit, z. B. unsere Honorarkräfte Osama und Delsher, die Dich mit viel Erfahrung und handwerklichem Geschick tatkräftig unterstützen.

Wir haben auch alte Fahrräder, die wir gespendet bekommen haben. Diese könnt Ihr mit unserer Hilfe wieder flott machen und dann für wenig Geld erwerben.

Unsere Werkstatt ist immer Mittwochs von 15:00 – 18:00 Uhr für Euch offen- also kommt gerne mit oder ohne Rad vorbei!

Wir verkaufen auch Fahrräder- aber immer nur am ersten Mittwoch im Monat!

In unregelmäßigen Abständen finden auch Fahrradkurse für Kinder, oder Frauen statt. Wenn Ihr Interesse habt und nähere Infos benötigt, dann fragt einfach im Büro nach.

Natürlich sind wir auf Spenden (Fahrräder) Gütersloher Bürger angewiesen und daher dankbar für jedes fahrbare und auch nicht fahrbare Vehikel für unsere Radwerkstatt. Falls Ihr also ein Rad abgeben möchtet, dann meldet Euch doch bitte unter 05241/39362 bei uns. Wir holen die Fahrräder dann auch gerne persönlich bei Euch ab.

Wir freuen uns auf Euch!

Nachtfussball

Nachtfussball

Jeden Freitag außerhalb der Schulferien findet in der Sporthalle der Hauptschule Nord das Nightsoccer-Angebot statt. Von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr können Jugendliche ab 14 Jahren Hallenfußball spielen.

Für Teilnehmer bis 17 Jahren wird bei Bedarf ein Fahrdienst von Blankenhagen zur Sporthalle und zurück angeboten.

Sport – Fußballangebot für Kinder:

Jeden Freitag außerhalb der Schulferien können Kinder bis maximal 14 Jahren in der Sporthalle der Grundschule Blankenhagen von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fußball spielen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen.