Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

28. September 2022

Online-Beteiligung zum Bürgerrat läuft nur noch wenige Tage

Jetzt noch bei sieben Projektideen mitreden und mitentscheiden.

An den Aushängen mit den Projektideen, die im Bürgerrat am Wochenende zuvor erarbeitet worden waren, wurde beim Zukunftsforum im Ratssaal lebhaft diskutiert.
An den Aushängen mit den Projektideen, die im Bürgerrat am Wochenende zuvor erarbeitet worden waren, wurde beim Zukunftsforum im Ratssaal lebhaft diskutiert.

Gemeinschaftsgärtnern auf öffentlichen Grünflächen in der Innenstadt. Preisgünstiger „grüner“ Strom dank einer Bürgergenossenschaft erneuerbare Energien. Eine Art Kontaktbörse, die junge und ältere Menschen zusammenbringt, damit sie voneinander profitieren, lernen und teilen. Die Karstadt-Immobilie als visionärer Treffpunkt für alle. – Warum nicht?! Insgesamt sieben Projektideen mit dem Ziel „Teilen, um nachhaltiger zu leben“ hat am 17. und 18. September der erste Gütersloher Bürgerrat hervorgebracht. Einige der 25 Teilnehmenden stellten sie jetzt im Rahmen eines öffentlichen „Zukunftsforums“ im Ratssaal vor. Und nun sind alle Gütersloherinnen und Gütersloher gefragt, die Ideen, die schon im November dem Stadtrat übergeben werden sollen, zu kommentieren, zu unterstützen und zu ergänzen. Die Online-Beteiligung (www.buergerrat.guetersloh.de oder https://mitmachen-losland.org/guetersloh-onlinebeteiligung) läuft bis zum 9. Oktober.

„Enkeltaugliches Gütersloh: Wie und was können wir in Gütersloh teilen, um miteinander nachhaltiger zu leben?“ So lautete die Leitfrage, zu der die 25 Bürgerräte in Kleingruppen ihre sieben Ideen entwickelt haben. Die Projekte im Einzelnen:

Zu den gespannt lauschenden Interessierten gehörte beim Zukunftsforum auch Bürgermeister Norbert Morkes. „Das ist historisch“, stellte er fest und dankte den 25 Frauen und Männern, die zum ersten Bürgerrat zusammengekommen waren, für ihr Engagement. 780 Gütersloherinnen und Gütersloher aller Generationen und aus allen Stadtbezirken waren nach dem Zufallsprinzip aus dem Melderegister ermittelt und zur Teilnahme eingeladen worden. 110 meldeten sich zurück, 65 davon mit einer Interessensbekundung, und aus diesen wählte die Verwaltung die 25 Bürgerräte mit dem Ziel aus, eine möglichst hohe Diversität abzubilden. Und so sind im Bürgerrat nun Menschen aus allen zwölf Stadtbezirken vertreten, alle Geschlechter, unterschiedliche Herkunftsländer und eine Altersspanne, die von 16 bis 74 Jahren reicht. „Toll, dass wir jetzt einen Bürgerrat haben“, hielt der Bürgermeister fest und äußerte die Erwartung, dass die erarbeiteten Ideen nicht verpuffen, sondern geprüft und wenn sinnvoll und möglich auch umgesetzt werden. Hier ist zunächst einmal die Politik gefragt, denn im November werden die Ergebnisse des Bürgerrats dem Stadtrat als Empfehlungen übergeben. Alle Infos zum Bürgerrat gibt es unter www.buergerrat.guetersloh.de.