Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schutzgebiete

Die Stadt Gütersloh besitzt mit den Feuchtwiesenschutzgebieten "Am Lichtebach" und "Große Wiese" 2 besondere Naturperlen. Durch die extensive Nutzung vieler Wiesen ohne Einsatz von Dünger und Herbiziden konnte sich dort eine artenreiche Vegetation erhalten.

Großer Brachvogel, Foto: Andreas Schäfferling
Großer Brachvogel, Foto: Andreas Schäfferling

So wurden im nur 90 Hektar großen Niehorster Gebiet „Am Lichtebach“ über 300 verschiedene Pflanzenarten festgestellt, darunter 37 gefährdete Arten, wie z.B. Sonnentau und Teufelsabbiss. Im südlich von Friedrichsdorf gelegenen Naturschutzgebiet „Große Wiese“, das mit 230 Hektar mehr als doppelt so groß ist, konnten sogar mehr als 350 Arten erfasst werden, von denen 29 auf der Roten Liste stehen. Die seltene Bach-Nelkenwurz hat hier ihr größtes Vorkommen im gesamten Kreisgebiet.

Bach-Nelkenwurz, Urheber: Adobe Stock
Bach-Nelkenwurz, Urheber: Adobe Stock

Blütenreiche Wiesen bieten auch Insekten und Vögeln geeigneten Lebensraum. So kommen seltene Heuschrecken wie die Sumpfschrecke und der Sumpf-Grashüpfer oder der Mauerfuchs als gefährdete Tagfalterart vor. Mit dem Großen Brachvogel und dem Kiebitz brüten 2 typische Vogelarten der offenen Landschaft alljährlich in den Gebieten. Besonders der Brachvogel mit seinem weithin hörbaren Flöten prägt nach seiner Ankunft im zeitigen Frühjahr die Stimmung in den Feuchtwiesen.
Durch die Anlage zahlreicher Kleingewässer konnte auch die Attraktivität für Amphibien und Libellen erheblich gesteigert werden. Neben der Erdkröte kommen Teich- (Wasser-) und Grasfrosch sowie Teich- und Bergmolch vor. An einem Gewässer am Lichtebach wurde sogar der seltene Kammmolch nachgewiesen. Unter den Libellen ist insbesondere ein Bestand der gefährdeten Winterlibelle in der Großen Wiese hervorzuheben. Bei dieser Libellenart überwintern die erwachsenen Tiere und können dann bei der ersten warmen Witterung schon ab April an den Gewässern beobachtet werden.
Zuständig für die Betreuung der Schutzgebiete ist die Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh; sie wird dabei von den Biologischen Stationen und vom Verein für Landschaftspflege und Landschaftsschutz unterstützt. Informationen zu Naturschutzgebieten im Kreisgebiet finden Sie auf der Internetseite des Kreises Gütersloh (siehe unten: Landschafts- und Naturschutzgebiete im Kreis Gütersloh).